IE 11 ist ein sehr alter Browser und wird auf dieser Site nicht unterstützt

3 Anmerkungen zur Bilanz

3.1 Finanzielle Vermögenswerte und finanzielle Verbindlichkeiten

3.1.1 Fair Value von Finanzinstrumenten

CHF 1 000

31.12.2024

31.12.2023

Buchwert

Buchwert

Aktiven

Finanzanlagen

Anlagen in eigene Produkte

22 189

22 622

Anlagen in eigene Produkte zur Erfüllung langfristiger Incentivierungspläne

3 699

8 398

Übrige Anlagen in Eigenkapitalinstrumente

672

866

Finanzielle Vermögenswerte mit erfolgswirksamer Fair-Value-Bewertung

26 560

31 886

Finanzanlagen

Anlagen in eigene Produkte

7 211

6 129

Finanzielle Vermögenswerte mit erfolgsneutraler Bewertung im sonstigen Ergebnis

7 211

6 129

Total finanzielle Vermögenswerte zu Fair Value

33 771

38 015

Der Fair Value der übrigen Finanzinstrumente (inkl. Festgelder von CHF 19.2 Mio., 31.12.2023: CHF 12.2 Mio.), die zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet sind, unterscheiden sich nicht signifikant von diesem Buchwert und sind überwiegend kurzfristig.

3.1.2 Bewertungsmethoden von Finanzinstrumenten

CHF 1 000

Level 1

Level 2

Level 3

Total

31.12.2024 Aktiven

Finanzanlagen

Anlagen in eigene Produkte

2 454

19 735

7 211

29 400

Anlagen in eigene Produkte zur Erfüllung langfristiger Incentivierungspläne

3 699

3 699

Übrige Anlagen in Eigenkapitalinstrumente

672

672

Finanzielle Vermögenswerte zu Fair Value

6 825

19 735

7 211

33 771

CHF 1 000

Level 1

Level 2

Level 3

Total

31.12.2023 Aktiven

Finanzanlagen

Anlagen in eigene Produkte

22 223

6 528

28 751

Anlagen in eigene Produkte zur Erfüllung langfristiger Incentivierungspläne

8 398

8 398

Übrige Anlagen in Eigenkapitalinstrumente

681

185

866

Finanzielle Vermögenswerte zu Fair Value

9 079

22 223

6 713

38 015

Weder 2024 noch in der Vergleichsperiode fanden Transfers zwischen Levels der Fair-Value-Hierarchie statt.

Level-1-Instrumente

Wenn ein Finanzinstrument an einem aktiven Markt gehandelt wird, basiert der Fair Value auf notierten Marktpreisen. Ein solches Finanzinstrument gilt in der Fair-Value-Hierarchie von IFRS 13 als Level-1-Instrument. Der Fair Value solcher Positionen entspricht dem aktuellen Kurs (z.B. Settlement-oder Schlusskurs) multipliziert mit der Anzahl Einheiten des gehaltenen Finanzinstruments.

Level-2-Instrumente

Wenn kein aktiver Markt vorhanden ist, wird der Fair Value auf Grundlage von Bewertungsmodellen oder anderen allgemein anerkannten Bewertungsmethoden ermittelt. Bei den als Level 2 eingestuften Instrumenten, handelt es sich um regulierte Anlagefonds. Diese Fonds veröffentlichen einen täglichen Nettoinventarwert (NAV), es besteht jedoch kein aktiver Markt für den Handel von Anteilen dieser Anlagefonds. Die Bewertung der einzelnen Fondsanteile basiert auf den jeweils publizierten NAVs. Die Bewertung dieser jeweils publizierten NAVs wird massgeblich von den jeweils gehaltenen kotierten Anlagen der Anlagefonds bestimmt und damit von Parametern, welche direkt oder indirekt am Markt beobachtbar sind.

Level-3-Instrumente

Ist mindestens ein wesentlicher Parameter weder direkt noch indirekt am Markt beobachtbar, handelt es sich um ein Level-3-Instrument. Darunter fallen Private Equity Fonds. Der Fair Value von Private Equity Fonds wird auf Basis des letzten verfügbaren Net Asset Values ermittelt, unter Berücksichtigung allfälliger Wertanpassungen aufgrund eigener Einschätzungen.

3.1.3 Level-3-Finanzinstrumente

CHF 1 000

31.12.2024

31.12.2023

Finanzanlagen

Finanzanlagen

Bestände am Periodenbeginn per 01.01.

6 713

7 850

Investitionen

1 536

1 106

Rücknahmen/Zahlungen

– 705

– 162

In der Erfolgsrechnung erfasste Verluste

– 31

– 2 112

Im sonstigen Ergebnis erfasste Verluste

– 787

– 413

In der Erfolgsrechnung erfasste Gewinne

151

Im sonstigen Ergebnis erfasste Gewinne

334

444

Total Buchwert am Periodenende

7 211

6 713

In der Periode erfolgswirksam erfasste unrealisierte Gewinne/Verluste von Level-3-Instrumenten, welche per Bilanzstichtag gehalten werden

– 2 112

Schlüsselannahmen für die Bewertung von Level-3-Finanzinstrumenten sind die zugrunde liegenden Net Asset Values. Die folgende Tabelle zeigt den Effekt auf die Bewertung, wenn diese Annahmen verändert werden:

Sensitivitätsanalyse

Fair Value

Schlüsselannahme

Änderung in der Schlüsselannahme

Veränderung des Fair Value in CHF 1 000

Private-Equity-Fonds

7 211

Net Asset Value

+10 Prozentpunkte

721

-10 Prozentpunkte

– 721

3.1.4 Derivative Finanzinstrumente

CHF 1 000

Positive WBW

Negative WBW

Kontrakt- volumen

31.12.2024

Futures 1)

2 745

Total

2 745

31.12.2023

Futures 1)

3 316

Total

3 316

1)Level 1: an einem aktiven Markt gehandelt

Derivate werden ausschliesslich zu wirtschaftlichen Sicherungszwecken und nicht als spekulative Anlagen eingesetzt. Wenn Derivate jedoch die Kriterien für die Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen (Hedge Accounting) nicht erfüllen, werden sie zu Zwecken der Rechnungslegung unter «Finanzanlagen» klassifiziert und erfolgswirksam zum Fair Value bilanziert.

3.2 Forderungen aus Leistungen und übrige Forderungen

CHF 1 000

31.12.2024

31.12.2023

Forderungen aus Leistungen

5 901

6 877

Vorauszahlungen

723

377

Übrige Forderungen

1 408

474

Total

8 032

7 728

3.3 Finanzanlagen

CHF 1 000

31.12.2024

31.12.2023

Anlagen in eigene Produkte

29 400

28 751

Anlagen in eigene Produkte zur Erfüllung langfristiger Incentivierungspläne

3 699

8 398

Übrige Anlagen in Eigenkapitalinstrumente

672

866

Festgelder

19 227

12 210

Total

52 998

50 225

Kurzfristig

45 789

43 511

Langfristig

7 209

6 714

Total

52 998

50 225

3.4 Übrige Vermögenswerte

CHF 1 000

31.12.2024

31.12.2023

Vermögenswerte im Zusammenhang mit anderen Leistungen an Arbeitnehmende

5 212

7 466

Vermögenswerte aus Personalvorsorge

408

1 986

Übrige

1 105

1 105

Total

6 725

10 557

Kurzfristig

3 393

4 390

Langfristig

3 332

6 167

Total

6 725

10 557

3.5 Sachanlagen

CHF 1 000

Informatikanlagen

Nutzungsrechte

Übrige Sachanlagen

Total

Anschaffungswerte

Stand per 01.01.2023

858

8 916

1 344

11 118

Zugänge

2 307

69

2 376

Abgänge

– 6 487

– 6 487

Fremdwährungseffekt

– 2

– 113

– 15

– 130

Stand per 31.12.2023

856

4 623

1 398

6 877

Zugänge

64

18 124

4 203

22 391

Abgänge

– 2 105

– 2 105

Fremdwährungseffekt

47

3

50

Stand per 31.12.2024

920

20 689

5 604

27 213

Kumulierte Abschreibungen

Stand per 01.01.2023

– 858

– 5 734

– 339

– 6 931

Zugänge

– 1 989

– 242

– 2 231

Abgänge

6 435

6 435

Fremdwährungseffekt

2

30

4

36

Stand per 31.12.2023

– 856

– 1 258

– 577

– 2 691

Zugänge

– 2 864

– 125

– 2 989

Wertminderungen

– 476

– 476

Abgänge

1 738

1 738

Fremdwährungseffekt

– 14

– 14

Stand per 31.12.2024

– 856

– 2 398

– 1 178

– 4 432

Nettobuchwerte

Stand per 01.01.2023

3 182

1 005

4 187

Stand per 31.12.2023

3 365

821

4 186

Stand per 31.12.2024

64

18 291

4 426

22 781

Die Zugänge zu den Anschaffungswerten der aktivierten Nutzungsrechte beliefen sich im Geschäftsjahr 2024 auf CHF 18.1 Mio. und stehen im Zusammenhang mit dem Umzug nach Zürich. Bellevue hat das Nutzungsrecht sowie die entsprechende Leasingverbindlichkeit gemäss IFRS zum Zeitpunkt des Mietbeginns erfasst. Zusätzlich wurden im Zusammenhang mit dem Ausbau und der Möblierung der neuen Gebäude Sachanlagen im Gesamtwert von CHF 4.2 Mio. aktiviert. Davon entfallen CHF 0.4 Mio. auf Mobiliar und CHF 3.8 Mio. auf Mietereinbauten. Aufgrund des Umzugs war zudem eine Wertminderung auf bestehende aktivierte Sachanlagen in Höhe von CHF 0.5 Mio. erforderlich. Die zum 31.12.2024 und zum 31.12.2023 ausgewiesenen bzw. bilanzierten Nutzungsrechte beinhalten im Wesentlichen Nutzungsrechte an Immobilien.

3.6 Goodwill und andere immaterielle Vermögenswerte

CHF 1 000

31.12.2024

31.12.2023

Goodwill

40 428

40 299

Andere immaterielle Vermögenswerte

1 635

2 852

Total

42 063

43 151

CHF 1 000

Total

Goodwill Anschaffungswerte

Stand per 01.01.2023

105 817

Fremdwährungseffekt

– 1 550

Stand per 31.12.2023

104 267

Fremdwährungseffekt

286

Stand per 31.12.2024

104 553

Kumulierte Wertminderungen

Stand per 01.01.2023

– 64 821

Fremdwährungseffekt

853

Stand per 31.12.2023

– 63 968

Fremdwährungseffekt

– 157

Stand per 31.12.2024

– 64 125

Nettobuchwerte

Stand per 01.01.2023

40 996

Stand per 31.12.2023

40 299

Stand per 31.12.2024

40 428

Die Bellevue Group überprüft die Werthaltigkeit des Goodwills grundsätzlich jährlich auf Basis des jeweils pro einer einzelnen zahlungsmittelgenerierenden Einheit (CGU) bzw. einer Gruppe von zahlungsmittelgenerierenden Einheiten (je nach Zuordnung) geschätzten erzielbaren Betrages. Sofern Ereignisse oder veränderte Umstände auf eine mögliche Wertminderung hindeuten, wird eine solche Prüfung häufiger vorgenommen.

Der erzielbare Betrag entspricht dem Nutzungswert. Für dessen Berechnung wird die Discounted-Cashflow-Methode angewandt. Anhand der Finanzplanung über fünf Jahre werden die erwarteten Geldflüsse (Free Cash Flow) für die jeweiligen CGU geschätzt. Als Grundlage für die Schätzungen der erwarteten Geldflüsse dienen die vom Management verabschiedeten Businesspläne. Diese Geldflüsse werden auf den Barwert abdiskontiert.

Im Rahmen der Discounted-Cashflow-Methode werden folgende Haupteinflussgrössen und ihre einzelnen Komponenten berücksichtigt:

Per Ende Dezember 2024 wurde ein Impairment-Test für sämtliche CGUs durchgeführt. Die dazu verwendeten Diskontierungs-Zinssätze betrugen zu dieser Zeit zwischen 9.9% und 12% (Vorjahr: 12.3%) und die angewandte Wachstums­rate 1% (Vorjahr: 1.5%).

Per 31.12.2024 sowie per 31.12.2023 wurden von der Bellevue Group keine Wertminderungen festgestellt. Der Goodwill per 31. Dezember 2024 entfällt auf die CGU-Gruppen Bellevue Asset Management (Bellevue Asset Management AG, CHF 23.8 Mio., und Bellevue Asset Management (Deutschland) GmbH, CHF 10.8 Mio.) und Bellevue Private Markets (CHF 5.8 Mio.).

Das Management der Bellevue Group geht zum Zeitpunkt der Erstellung des vorliegenden Abschlusses nicht davon aus, dass eine nach vernünftigem Ermessen grundsätzlich mögliche Änderung der dem Wertminderungstest zugrunde liegenden Parameter zu einer Wertminderung des Goodwills führen würde.

CHF 1 000

Kundenstamm

Marke

Übrige

Total

Andere immaterielle Vermögenswerte Anschaffungswerte

Stand per 01.01.2023

46 599

344

372

47 315

Abgänge

– 142

– 142

Fremdwährungseffekt

– 834

– 15

– 849

Stand per 31.12.2023

45 765

329

230

46 324

Fremdwährungseffekt

154

3

157

Stand per 31.12.2024

45 919

332

230

46 481

Kumulierte Abschreibungen

Stand per 01.01.2023

– 42 344

– 344

– 252

– 42 940

Zugänge

– 1 358

– 74

– 1 432

Abgänge

142

142

Fremdwährungseffekt

743

15

758

Stand per 31.12.2023

– 42 959

– 329

– 184

– 43 472

Zugänge

– 1 192

– 46

– 1 238

Abgänge

Fremdwährungseffekt

– 133

– 3

– 136

Stand per 31.12.2024

– 44 284

– 332

– 230

– 44 846

Nettobuchwerte

Stand per 01.01.2023

4 255

120

4 375

Stand per 31.12.2023

2 806

46

2 852

Stand per 31.12.2024

1 635

1 635

Die anderen immateriellen Vermögenswerte werden über einen Zeitraum von 5 bis 15 Jahren abgeschrieben und in die unter «Goodwill» (vgl. vorstehend) beschriebene Überprüfung einer allfälligen Wertminderung miteinbezogen.

Per 31.12.2024 sowie per 31.12.2023 wurden von der Bellevue Group keine Wertminderungen festgestellt. Der dazu verwendete Diskontierungs-Zinssatz betrug zu dieser Zeit 13.5% (Vorjahr: zwischen 13.6% und 13.8%) und die angewandte Wachstumsrate zwischen 1% und 2% (Vorjahr: zwischen 1% und 2%).

3.7 Verbindlichkeiten aus Leistungen und übrige Verbindlichkeiten

CHF 1 000

31.12.2024

31.12.2023

Verbindlichkeiten aus Leistungen

398

419

Rechnungsabgrenzungen 1)

21 343

25 469

Übrige Verbindlichkeiten

1 040

397

Total

22 781

26 285

Kurzfristig

19 863

21 107

Langfristig

2 918

5 178

Total

22 781

26 285

1)Diese Position enthält hauptsächlich Abgrenzungen für variable Entschädigungen und für Long-Term-Incentive-Pläne

3.8 Leasingverbindlichkeiten

CHF 1 000

2024

2023

Stand per 1. Januar

3 467

3 287

Zugänge

18 124

2 307

Abgänge

– 367

– 54

Zinsaufwand für Leasingverbindlichkeiten

195

91

Zahlungen

– 2 205

– 2 076

Fremdwährungseffekt

35

– 88

Stand per 31. Dezember

19 249

3 467

Kurzfristig

2 252

2 103

Langfristig

16 997

1 364

Total

19 249

3 467

Die Zugänge zu den Leasingverbindlichkeiten beliefen sich im Geschäftsjahr 2024 auf CHF 18.1 Mio. und stehen im Zusammenhang mit dem Umzug nach Zürich. Bellevue hat das Nutzungsrecht sowie die entsprechende Leasingverbindlichkeit gemäss IFRS zum Zeitpunkt des Mietbeginns erfasst.

3.9 Personalvorsorge

Für die Mehrheit der Mitarbeitenden der Bellevue Group bestehen Pensionspläne. Die Personalvorsorgepläne erbringen Leistungen im Falle von Tod, Invalidität, Pensionierung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Per Bilanzstichtag bestanden keine Beitragsverpflichtungen gegenüber Vorsorgeeinrichtungen (Vorjahr: ebenfalls keine Verpflichtungen). Bei den Vorsorgeeinrichtungen in der Schweiz handelt es sich um eine halbautonome Pensionskasse. Der Stiftungsrat setzt sich aus einer gleichen Anzahl von Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretern zusammen. Die Stiftungsräte sind aufgrund des Gesetzes und des Vorsorgereglements verpflichtet, einzig im Interesse der Stiftung und der Destinatäre (aktive Versicherte und Rentenbezüger) zu handeln. Der Arbeitgeber kann somit nicht selber über die Leistungen und die Finanzierung bestimmen, die Beschlüsse sind paritätisch zu fällen. Die Stiftungsräte sind verantwortlich für die Festlegung der Anlagestrategie, für die Änderungen der Vorsorgereglemente und insbesondere auch für die Festlegung der Finanzierung der Vorsorgeleistungen.

Die Vorsorgeleistungen basieren für die Risiken Tod und Invalidität auf dem versicherten Lohn und für das Alter auf einem Altersguthaben. Zum Zeitpunkt der Pensionierung haben die Versicherten die Wahl zwischen einer lebensläng­lichen Rente, welche eine anwartschaftliche Ehegattenrente einschliesst, oder einem Kapitalbezug. Neben den Altersleistungen umfassen die Vorsorgeleistungen auch Invaliden- und Partnerrenten. Der Versicherte kann zudem Einkäufe zur Verbesserung seiner Vorsorgesituation bis zum reglementarischen Maximum tätigen oder Geld auch vorzeitig für den Kauf eines selbst genutzten Wohneigentums beziehen. Beim Austritt wird die Freizügigkeitsleistung an die Vorsorgeeinrichtung des neuen Arbeitgebers oder an eine Freizügigkeitseinrichtung übertragen. Diese Art der Leistungsformen kann dazu führen, dass sich die Zahlungen von Vorsorgeleistungen zwischen den einzelnen Jahren erheblich verändern können.

Bei der Festlegung der Leistungen sind die Mindestvorschriften des Gesetzes zur beruflichen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) und seinen Ausführungsbestimmungen zu beachten. Im BVG werden der mindestens zu versichernde Lohn und die minimalen Altersgutschriften festgelegt. Der auf diesem minimalen Altersguthaben anzuwendende Mindestzins wird vom Bundesrat mindestens alle zwei Jahre festgelegt. Im Jahr 2024 beträgt dieser 1.25% (Vorjahr: 1.25%).

Aufgrund der Planausgestaltung und der Bestimmungen des BVG ist der Arbeitgeber versicherungsmathematischen Risiken ausgesetzt. Die Risiken Tod und Invalidität sowie das Langlebigkeitsrisiko sind durch einen Versicherungsvertrag weitgehend abgedeckt. Die wesentlichsten verbleibenden Risiken sind das Anlagerisiko, das Zinsrisiko und das Risiko der Prämienanpassungen des Versicherers.

Die Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträge werden von den Stiftungsräten festgelegt. Der Arbeitgeber trägt mindestens 50% der notwendigen Beiträge. Im Falle einer Unterdeckung können sowohl vom Arbeitgeber als auch vom Arbeitnehmer Sanierungsbeiträge zur Beseitigung der Deckungslücke erhoben werden.

CHF 1 000

31.12.2024

31.12.2023

Konzernbilanz

Vorsorgevermögen zu Marktwerten

49 481

47 069

Dynamischer Barwert der Vorsorgeverpflichtungen

– 49 073

– 43 893

Der Gesellschaft nicht zur Verfügung stehende Vermögenswerte

– 1 190

Vermögenswerte aus Personalvorsorge

408

1 986

Per 31. Dezember 2023 weist der Plan einen Überschuss auf, der nicht vollständig erfasst wurde, da dem Unternehmen künftiger Nutzen nur in Form einer Reduzierung künftiger Beiträge in Höhe von CHF 1.3 Mio. und einer Barrückerstattung der Arbeitgeberbeitragsreserven in Höhe von CHF 0.8 Mio. zur Verfügung steht.

CHF 1 000

01.01.–31.12.2024

01.01.–31.12.2023

Vorsorgeaufwand erfasst in der Erfolgsrechnung

Dienstzeitaufwand

Laufender Dienstzeitaufwand

– 1 816

– 1 731

Nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand (Auswirkungen von Planänderungen)

– 76

Netto-Zinsaufwand/Netto-Zinsertrag

48

43

Verwaltungsaufwand

– 53

– 53

Total Vorsorgeaufwand in der Periode

– 1 821

– 1 817

CHF 1 000

01.01.–31.12.2024

01.01.–31.12.2023

Neubewertungs-Komponenten erfasst im sonstigen Ergebnis

Aktuarielle Gewinne/Verluste

Aufgrund der Anpassung von finanziellen Annahmen

– 3 253

– 2 417

Erfahrungsabweichungen

98

677

Ertrag auf dem Planvermögen (ohne Beträge im Nettozinsaufwand)

358

1 474

Effekte aus Vermögensbegrenzungen

1 207

1 434

Total im sonstigen Ergebnis erfasste Beträge

– 1 568

1 168

CHF 1 000

2024

2023

Entwicklung der Vorsorgeverpflichtung

Stand per 1. Januar

– 43 893

– 41 758

Laufender Dienstzeitaufwand

– 1 816

– 1 731

Beiträge der Arbeitnehmer

– 589

– 574

Zinsaufwand auf dem Barwert der Verpflichtungen

– 617

– 917

Rentenzahlungen und Freizügigkeitsleistungen

6 012

4 055

Zugang Eintritt und Einlagen

– 5 037

– 1 152

Auswirkungen von Planänderungen

– 76

Aktuarielle Gewinne/Verluste

– 3 133

– 1 740

Stand per 31. Dezember

– 49 073

– 43 893

Entwicklung des Vorsorgevermögens

Stand per 1. Januar

47 069

45 030

Zinsertrag auf dem Vermögen

682

1 018

Arbeitnehmerbeiträge

589

574

Arbeitgeberbeiträge

1 811

1 929

Rentenzahlungen und Freizügigkeitsleistungen

– 6 012

– 4 055

Zugang Eintritt und Einlagen

5 037

1 152

Erfolg auf dem Planvermögen (ohne Beträge im Zinsertrag)

358

1 474

Verwaltungsaufwand

– 53

– 53

Stand per 31. Dezember

49 481

47 069

Effektiver Vermögensertrag

1 040

2 492

CHF 1 000

31.12.2024

31.12.2023

Allokation des Vorsorgevermögens

Aktien

kotierte Anlagen

19 671

16 425

Obligationen

kotierte Anlagen

11 538

9 065

Immobilien

Fondsanlagen

4 681

4 084

Alternative Anlagen

5 863

5 565

Qualifizierte Versicherungspolice

2 195

2 190

Liquidität

5 533

9 740

Total

49 481

47 069

Das Vorsorgevermögen enthält weder per 31. Dezember 2024 noch per 31. Dezember 2023 Aktien der Bellevue Group AG. Der Stiftungsrat erlässt für die Anlage des Vorsorgevermögens Anlagerichtlinien, welche die taktische Asset-Allokation und die Benchmarks für den Vergleich der Resultate mit einem allgemeinen Anlageuniversum enthalten. Bezüglich der Diversifikation und der Sicherheit gelten für den Schweizer Plan die gesetzlichen Vorschriften des BVG. Obligationen weisen in der Regel mindestens ein Rating von A auf.

Der Stiftungsrat prüft laufend, ob die gewählte Anlagestrategie für die Erfüllung der Vorsorgeleistungen angemessen ist und ob das Risikobudget der demografischen Struktur entspricht. Die Einhaltung der Anlagerichtlinien und die Anlageresultate der Anlageberater werden vierteljährlich geprüft. Periodisch wird zudem von einem externen Beratungsbüro die Anlagestrategie auf ihre Wirksamkeit und Angemessenheit geprüft.

Durch seinen leistungsorientierten Pensionsplan ist das Unternehmen einer Reihe von Risiken ausgesetzt. Diese Risiken werden zwischen Arbeitgeber, Arbeitnehmern und dem Träger der Pensionskasse geteilt, da die Altersversorgung derzeit über einen Versicherungsvertrag finanziert wird. Die Berechnung der leistungsorientierten Verpflichtung berücksichtigt diese Risikoteilung durch Reduzierung der leistungsorientierten Verpflichtung in Bezug auf Mitarbeiter. Darüber hinaus bestimmt der Anbieter die Höhe der Umrechnungskurse. Daher basiert die leistungsorientierte Verpflichtung auf der Annahme, dass sich die künftigen Umwandlungssätze entsprechend den Änderungen der künftigen Zinssätze ändern werden.

Per 31. Dezember 2023 wurde das Renteneintrittsalter für Frauen von 64 auf 65 Jahre angepasst (aufgrund der Revision der «Alters- und Hinterlassenenversicherung»). Diese Anpassungen führten im Geschäftsjahr 2023 zu einer Planänderung und infolgedessen zu einem Verlust der nachzuverrechnenden Dienstzeitkosten von CHF 0.1 Mio.

Die leistungsorientierten Verpflichtungen teilen sich wie folgt auf aktive Versicherte und Rentenbezüger auf:

CHF 1 000

31.12.2024

31.12.2023

Aktive Versicherte

46 794

41 703

Rentenbezüger

2 279

2 190

Total

49 073

43 893

Die Laufzeit der Verpflichtung beträgt per 31. Dezember 2024 16.4 Jahre (Vorjahr: 16.5 Jahre). Die erwarteten Arbeitgeberbeiträge für das Geschäftsjahr 2025 werden auf CHF 1.8 Mio. geschätzt.

31.12.2024

31.12.2023

Versicherungstechnische Annahmen

Biometrische Annahme

BVG 2020GT

BVG 2020GT

Lebenserwartung im Alter 65

Geburtsjahr

1 959

1 958

Männer

22.95

22.82

Frauen

24.70

24.59

Geburtsjahr

1 979

1 978

Männer

25.17

25.07

Frauen

26.67

26.58

Diskontierungssatz

0.98%

1.52%

Erwartete Lohnentwicklung

1.25%

2.25%

Erwartete Rentenentwicklung

0.00%

0.00%

Verzinsung der Altersguthaben

1.70%

1.52%

Veränderung des Barwerts einer leistungsorientierten Verpflichtung

CHF 1 000

31.12.2024

31.12.2023

+0.25%

+0.25%

Diskontierungssatz

– 1 781

– 1 610

Lohnentwicklung

253

233

Verzinsung der Altersguthaben

888

768

+1 Jahr

+1 Jahr

Entwicklung der Lebenserwartung

695

602

Die wesentlichsten Einflussfaktoren auf die Entwicklung der Verpflichtungen stellen der Diskontierungssatz, die Lohnentwicklung, die Rentenindexierung und die Entwicklung der Lebenserwartung dar.

3.10 Aktienkapital

Anzahl Aktien

Nominalwert CHF 1 000

Aktienkapital (Namenaktien)

Stand per 01.01.2023

13 461 428

1 346

Stand per 31.12.2023

13 461 428

1 346

Stand per 31.12.2024

13 461 428

1 346

Bedingtes Kapital

Stand per 01.01.2023

1 000 000

100

Stand per 31.12.2023

Stand per 31.12.2024

An der Generalversammlung vom 21. März 2023 wurde im Zusammenhang mit der Statutenanpassung an das neue Schweizer Aktienrecht das bedingte Kapital aus den Statuten entfernt. Per 31. Dezember 2024 sowie per 31. Dezember 2023 besteht weder ein bedingtes noch ein genehmigtes Kapital noch ein Kapitalband.

3.11 Eigene Aktien

Anzahl

CHF 1 000

Stand per 01.01.2023

242 076

8 335

Käufe

214 649

5 674

Verkäufe

– 151 252

– 5 184

Stand per 31.12.2023

305 473

8 825

Käufe

5 661

99

Verkäufe

– 134 225

– 3 870

Stand per 31.12.2024

176 909

5 054

Verkäufe und Käufe eigener Aktien beinhalten auch allfällige Lieferungen oder Rückgaben eigener Aktien im Rahmen von aktienbasierten Vergütungen, welche in solchen Fällen nicht zahlungswirksam sind.