IE 11 ist ein sehr alter Browser und wird auf dieser Site nicht unterstützt

Verantwortungsvolle Investitionen

GRI 3-3

Die Wesentlichkeitsbetrachtung zeigt, dass verantwortungsvolles Investieren ein zentrales Thema der Nachhaltigkeit ist. Bellevue setzt ESG-Kriterien umfassend in den Anlageprozessen und -portfolios um und berücksichtigt dabei die wachsenden regulatorischen Anforderungen.

Die einzelnen Nachhaltigkeitsansätze sind im Rahmen unseres ESG-Frameworks zusammengefasst, welches wir konsequent umsetzen und laufend weiterentwickeln.

Quelle: Bellevue Asset Management AG, per 31. Dezember 2024

Die ESG-Anlagerichtlinie von Bellevue umfasst im Wesentlichen folgende Elemente:

Normen- und wertebasierte Ausschlusskriterien

Wir verpflichten uns zur Einhaltung international anerkannter Normen und schliessen Unternehmen mit schweren Verstössen gegen Menschenrechte, Umwelt, Arbeitsnormen und Verwicklung in Korruption konsequent aus den verwalteten Anlageportfolios aus. Dazu wenden wir die Kontroversen-Methodik und die Standards von MSCI ESG an. MSCI ESG Controversies reflektiert alle Bereiche der negativen Auswirkungen, die von den allgemeinen Richtlinien der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) für multinationale Unternehmen abgedeckt werden. Darüber hinaus bietet MSCI ESG Research eine Zuordnung von ESG-Kontroversen zu den zugrunde liegenden Prinzipien der folgenden globalen Normen: dem UN Global Compact (UNGC), den UN General Principles of Business and Human Rights (UNGP) und den Konventionen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) (sowohl Kern- als auch umfassende Konventionen).

MSCI ESG Research verfügt über ein dediziertes Analyseteam, das die Schwere der Kontroversen, die Unternehmen in unserem Abdeckungsuniversum betreffen, laufend ermittelt und bewertet. Die ESG-Analysten überprüfen die gemeldeten Vorwürfe und wenden eine einheitliche Bewertung für jeden kontroversen Fall an, die auf der Schwere der Auswirkungen in jedem Fall, der mutmasslichen Rolle des Unternehmens in jedem Fall und dem Status jedes Falles (der durch den Stand der Lösungen, falls vorhanden, zwischen den beteiligten Interessengruppen bestimmt wird) basiert.

MSCI ESG Controversy – Thematischer Bezugsrahmen:

Quelle: MSCI ESG Research Inc.

Im Gegensatz zu den Ausschlüssen aufgrund von Verstössen gegen globale Normen beruhen wertebasierte Ausschlüsse auf gesellschaftlichen, ethischen und moralischen Auffassungen. Basierend auf allgemein anerkannten Praxisstandards definiert Bellevue prozentuale Umsatzanteile je Geschäftsfeld, die ein Unternehmen in ESG-kritischen Geschäftsfeldern wie beispielsweise konventionellen Waffen, thermischer Kohle oder Tabakproduktion nicht überschreiten darf. Emittenten, deren Jahresumsatz die nachfolgend definierten Toleranzgrenzen überschreiten, werden ausgeschlossen.

Geschäftsfeld

Umsatzgrenze

Kontroverse Waffen

0%

Konventionelle Waffen

10%

Thermische Kohle

5%

Fracking/Ölsande

5%

Tabakproduktion

5%

Tabakverkauf

20%

Erwachsenenunterhaltung

5%

Glücksspiel

5%

Palmöl

5%

Kontroverse Geschäftsfelder sowie die darin bestimmten Umsatzgrenzen sind im Vorjahresvergleich unverändert.

Die Einhaltung dieser Umsatzgrenzen wird systematisch überprüft, wenngleich wir im Kern in Gesundheitsanlagen investieren. Die festgelegten Umsatzgrenzen dienen primär zur praktischen Umsetzung der Ausschlusskriterien und basieren auf Erfahrungswerten mit institutionellen Investoren und Branchenexperten. Für einzelne Strategien mit dediziertem Nachhaltigkeitsfokus können weiterführende und/oder strengere Ausschlusskriterien angewendet werden.

Bellevue führt eine formelle Ausschlussliste, die quartalsweise aktualisiert und überwacht wird. Per 31.12.2024 umfasst diese knapp 900 Emittenten, die im Rahmen von Direktinvestitionen aus sämtlichen Anlageuniversen ausgeschlossen sind. Die Einhaltung der Ausschlüsse wird durch das interne Risk Management monatlich überwacht.

ESG-Integration

Im Rahmen der ESG-Integration werden Umwelt- Sozial- und Governance-Faktoren in die fundamentale Beurteilung eines Unternehmens einbezogen und hinsichtlich ihrer finanziellen Risiken oder Chancen auf die künftige Kursentwicklung beurteilt. Damit erhalten unsere Portfoliomanager ein gesamtheitliches Bild einer Unternehmung.

Der Bereich Umwelt umfasst zum Beispiel, ob eine Unternehmung den ökologischen Fussabdruck systematisch misst und diesen offenlegt, oder etwa die laufende Überwachung der CO2-Intensitäten der Unternehmen im Kontext zum Durchschnittswert der relevanten Industrie. Der Bereich Gesellschaft umfasst zum Beispiel Produktqualität, Datensicherheit, Mitarbeiterentwicklung oder auch die Geschlechterverteilung/Diversität im Management. Gute Führung beinhaltet zum Beispiel Unabhängigkeit sowie Kompensation des Verwaltungsrates oder Geschäftsethik.

Für die Integration nachhaltiger Kriterien in den Anlageentscheidungsprozess verwenden wir ein ESG-Rating pro Emittent, das aus verschiedenen Sub-Scores besteht. Diese basieren auf Daten von MSCI ESG Research und Morningstar Sustainalytics, deren Relevanz je nach Branche variiert. Bei der Analyse liegt der Fokus auf den sogenannten ESG Key Issues, also den Nachhaltigkeitsaspekten, in denen ein Unternehmen besonders gut oder schlecht abschneidet. ESG-Ratings sind indes jederzeit vorsichtig zu interpretieren und kritisch zu hinterfragen. ESG-Rating-Methodologien basieren auf vordefinierten Systematiken, die nicht in allen Fällen zu einer objektiven bzw. «fairen» Risikoeinschätzung führen. Gerade kleinkapitalisierte und junge, sich etwa noch in der Aufbauphase befindliche Unternehmen können typischerweise gegenüber Grossunternehmen systematisch benachteiligt werden. Fehlende personelle Ressourcen, mangelnde Erfahrung im Umgang mit ESG-Fragestellungen können ursächlich zu einer schlechteren Nachhaltigkeitsbewertung führen. Auch ist die vorgegebene Vergleichsgruppe für die ESG-Beurteilung innerhalb einer Industrie nicht immer zweifelsfrei zutreffend. Entsprechend kritisch beleuchten unsere Portfoliomanager potenzielle oder vermeintliche «ESG-Laggards» (Rating CCC, B) und suchen dabei auch immer wieder das persönliche Gespräch mit den betroffenen Unternehmen sowie den ESG-Spezialisten unserer Kooperationspartner. Investitionen in «ESG-Laggards» sind detailliert zu dokumentieren. Von einem sogenannten «Best-in-Class»-Ansatz sieht Bellevue jedoch, sofern nicht auf Stufe einer einzelnen Anlagestrategie anderweitig definiert, aus beschriebenen Gründen ab.

Über sämtliche liquiden Anlagestrategien (netto investiertes Anlagevermögen der Aktien- und Rentenstrategien von Bellevue exklusive Cash, Private Equity, PK und dedizierte Derivatstrategien) von Bellevue ergibt sich folgende Verteilung der investierten Anlagen nach MSCI ESG Ratings:

Verteilung nach MSCI ESG-Rating per 31.12.2024

Quelle: Bellevue Asset Management, MSCI ESG Research

Im Vergleich zum Vorjahr konnten sogenannte ESG-Leaders (MSCI ESG-Ratings von AA und AAA) nochmals von 21.5% auf 31.4% der netto investierten Vermögen weiter ausgebaut werden. Gleichermassen wurden ESG-Laggards (CCC und B) von 3.6% auf 0.9% reduziert. Im Mittelbau der guten MSCI ESG-Ratings ergab sich durch individuelle Portfolioumschichtungen eine Kräfteverschiebung von BBB auf BB, welche allerdings aus Nachhaltigkeitssicht keiner besonderen Wertung unterliegt. 3.2% der netto investierten Vermögen konnten nicht bewertet werden (2.9% im Vorjahr). Die oben abgebildete MSCI ESG-Rating-Verteilung deckt rund 97% der gesamten verwalteten Vermögen von Bellevue ab (im Vorjahr 94%).

Mit der Einführung der EU Offenlegungsverordnung im März 2021 sowie der aktuellsten Fassung der Delegierten Verordnung (EU) 2017/565 zu den MiFID II Nachhaltigkeitspräferenzen (Art. 2, Abs. 7-9) unterscheidet die Bellevue die beiden Dimensionen «Anlagen mit nachhaltigen Merkmalen» und «Nachhaltige Anlagen». In Ermangelung eines europaweit einheitlichen Klassifizierungsstandards werden die beiden Dimensionen nach heutigem Stand der Kenntnisse sowie der teilweise beschränkt verfügbaren Daten nach bestem Wissen und Gewissen nach klar definierten Grundsätzen in den Anlageprozessen der jeweiligen Strategien abgebildet.

Anlagen mit nachhaltigen Merkmalen (EU SFDR)

Die Mehrheit der Anlagestrategien von Bellevue berücksichtigen Umwelt- Sozial- und Governance-bezogene Merkmale (ESG) in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Artikels 8 der EU-Offenlegungsverordnung 2019/2088 (EU SFDR), verfolgen aber kein Nachhaltigkeitsziel. Grundsätzlich wird angestrebt, das ganze Vermögen der jeweiligen Strategien in Anlagen mit nachhaltigen Merkmalen zu investieren. Da jedoch die Datengrundlagen nicht in allen Anlageklassen und Branchen in ausreichendem Masse vorhanden sind und Unternehmen teilweise noch über kein ESG-Rating verfügen, wurde ein Mindestanteil an Anlagen mit nachhaltigen Merkmalen in Prozent des investierten Vermögens definiert.

Für Strategien mit erheblichem Anteil an Small- und Mid-Cap-Anlagen und/oder erheblicher Schwellenländerquote mit geringerer ESG Research-Abdeckung beträgt der Mindestanteil für «Anlagen mit nachhaltigen Merkmalen» 50%. Strategien, die von den genannten Faktoren weniger stark betroffen sind, müssen einen höheren Mindestanteil von 75% «Anlagen mit nachhaltigen Merkmalen» erfüllen. Unter Berücksichtigung der neuen ESMA-Leitlinie zur Verwendung von Nachhaltigkeitsbegriffen in Fondsnamen wurde dieser Mindestanteil beim Bellevue Sustainable Healthcare Fonds von 75% auf 80% angehoben.

Detaillierte Angaben zu den einzelnen Anlagestrategien sowie zur Methodologie sind in den produktspezifischen Dokumenten enthalten, die hier öffentlich verfügbar sind.

Nachhaltige Anlagen (MiFID II sowie EU SFDR)

Zusätzlich zur Berücksichtigung der wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren (PAI) auf Portfolioebene definiert Bellevue pro Anlagestrategie einen Mindestanteil an nachhaltigen Investitionen im Sinne der EU-Offenlegungsverordnung 2019/2088 (Art. 2 Nr. 17). Diese definiert eine «nachhaltige Anlage» als eine Investition in eine wirtschaftliche Tätigkeit, die zur Erreichung eines Umweltziels und/oder eines sozialen Ziels beiträgt und gleichzeitig keines dieser Ziele erheblich beeinträchtigt. Des Weiteren müssen die investierten Unternehmen Verfahrensweisen einer guten Unternehmensführung anwenden («Good Governance»).

Investitionen werden dann dem Anteil an «nachhaltigen Anlagen» zugerechnet, wenn sie erstens einen positiven Zielbeitrag, gemessen an den 17 UN Sustainable Development Goals, erbringen, zweitens die oben beschriebenen Nachhaltigkeitsmerkmale erfüllen und drittens keine wesentlichen nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren aufweisen. Zur Messung der Zielbeiträge zu den UN SDG wird ebenfalls auf die Methodologie von MSCI ESG abgestützt (siehe unter Kapitel «Bezug zu den UN SDG»). Für die Kategorisierung einer nachhaltigen Anlage wurden die Mindestquoten von 25% bzw. 50% definiert. Auch hier spielt die vorhandene ESG-Research-Abdeckung sowie der Anlageschwerpunkt (z.B. Small und Mid Caps) eine wichtige Rolle.

Gemäss vorstehenden Definitionen und angewendeten Methodologien qualifizieren per 31. Dezember 2024 rund 92% (im VJ 94%) der liquiden netto investierten Assets von Bellevue als «Anlagen mit nachhaltigen Merkmalen» und 74% (im VJ 62%) als «nachhaltige Anlagen»:

Anlagen mit nachhaltigen Merkmalen (nach EU SFDR)

Nachhaltige Anlagen (nach EU SFDR)

Ein branchenweiter Vergleich dieser Quoten im Sinne der EU SFDR ist nach wie vor nicht möglich, da es an einer Harmonisierung der anzuwendenden Klassifikationsschemata und Bewertungsmethoden fehlt.

Nachteilige Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren (PAI)

Bellevue berücksichtigt die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren (Principal Adverse Impact – PAI) im Rahmen der Investitions- und Portfoliomanagementtätigkeit. PAI-Indikatoren können sowohl explizit als auch implizit berücksichtigt werden. Bei der expliziten Berücksichtigung werden je PAI-Kriterium Grenzwerte bestimmt, die festlegen, ab wann ein bestimmtes PAI-Kriterium eine «wesentliche nachteilige Auswirkung» auf einen Nachhaltigkeitsfaktor ausübt («überkritisch»). Wird bei einem Emittenten eine «wesentliche nachteilige Auswirkung» gemessen, so kann der betroffene Emittent nicht als nachhaltige Anlage eingestuft werden, unabhängig davon ob der Emittent positive Zielbeiträge zu einem der 17 UN Nachhaltigkeitsziele liefert oder nicht.

Bei der impliziten Berücksichtigung fliessen Ausprägungen der relevanten PAI-Kriterien in den ESG-Ratingprozess von MSCI ESG mit ein und führen somit zu einer indirekten Berücksichtigung durch Festlegung von Mindestratings, die für die Quotenberechnung an nachhaltigen Anlagen bzw. Anlagen mit nachhaltigen Merkmalen je Anlagestrategie herbeigezogen werden.

Im Rahmen der PAI-Analyse werden etwa Nachhaltigkeitsfaktoren wie CO2-Intensität, Initiativen zur Reduktion von Kohlenstoffemissionen, Wasser- und Abfallkontroversen oder die Geschlechterverteilung im Management explizit berücksichtigt.

Die Berücksichtigung von nachteiligen Nachhaltigkeitsauswirkungen hängt weitgehend von der Verfügbarkeit relevanter Informationen ab. Die notwendigen Daten sind nicht immer in ausreichender Quantität und Qualität für alle Vermögenswerte, in die Bellevue investiert, verfügbar. Folglich wird die Liste der berücksichtigten PAI-Indikatoren in Abhängigkeit der Datenverfügbarkeit und Datenqualität laufend überprüft.

Per 31. Dezember 2024 wiesen 8.3% der netto investierten Vermögen einen überkritischen PAI-Wert aus (19.2% im VJ) wobei 2.8% auf ursprünglich nachhaltigen Anlagen entfielen, die somit um diesen Anteil als «nicht nachhaltig» heruntergestuft wurden. Dabei verteilen sich die Anlagen mit überkritischen PAI-Werten auf folgende Kategorien:

Anteil «überkritischer» PAI-Werte nach Kategorie

ESG Stewardship

Als verantwortungsvoller und langfristig ausgerichteter Investor unterstützt Bellevue alle Massnahmen und Vorstösse, die im Interesse der Aktionäre und der Anleger den Wert der investierten Unternehmen auf lange Sicht steigern. Hierzu zählen sowohl Engagement-Aktivitäten als auch die Ausübung der Stimm- und Wahlrechte anlässlich von General- und Hauptversammlungen.

Engagement

Das Bekenntnis zum aktiven Anlagemanagement verdeutlicht die Wichtigkeit von Engagement als wichtiges Element in unserem ESG-Framework. Portfoliomanager führen im Grundsatz einen aktiven und konstruktiven Dialog mit den Geschäftsleitungen und anderen relevanten Vertretern der investierten Unternehmen hinsichtlich Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten. Gibt es Hinweise auf substanzielle Kontroversen im Bereich ESG, werden diese im Rahmen des Unternehmensdialogs konstruktiv eingebracht und Fortschritte (z.B. Strategie-, Prozessanpassungen, Verbesserung ESG-Rating) im Zeitablauf überwacht und dokumentiert. Engagement-Aktivitäten sind überdies in den Kontext der Wesentlichkeit und Verhältnismässigkeit zu setzen. Je nach Grösse der Beteiligung der Anlagestrategien, der Kapitalisierung des Unternehmens, des Entwicklungsstadiums des Unternehmens und weiterer Faktoren können Engagement-Aktivitäten in unterschiedlichem Ausmass stattfinden.

ESG-Engagement-Aktivitäten werden im Rahmen der ordentlichen Dokumentation zu den Unternehmensgesprächen festgehalten und in einem proprietären Tool seit 2022 systematisch erfasst.

Im Jahr 2024 haben unsere Portfoliomanager insgesamt 22 Engagements bearbeitet, wobei 7 Engagements abgeschlossen werden konnten. In 3 Fällen konnten die gesetzten Ziele erreicht werden und in 4 Fällen waren unsere Engagement-Aktivitäten zumindest teilweise erfolgreich. 4 weitere Engagements wurden beendet, da die Position aus fundamentalen Überlegungen veräussert wurden.

ESG-Engagements nach Ländern im Jahr 2024

ESG-Engagements nach ESG-Dimension im Jahr 2024 (Mehrfachnennungen möglich)

ESG-Engagements nach Unternehmensgrösse im Jahr 2024

Anmerkung: Small (<2 Mrd. Marktkapitalisierung), Mid (2-10 Mrd.), Large (>10 Mrd.)

Ausgewählte ESG Engagement-Fallstudien zeigen auf, dass unsere Portfoliomanager und Analysten einen sehr engen Austausch mit den Unternehmen pflegen und anlässlich eines konstruktiven Austauschs bestrebt sind, eine bestmögliche Unternehmensentwicklung auch hinsichtlich von Nachhaltigkeitsfaktoren herbeizuführen. Qualifizierte Meinungen Dritter, wie beispielsweise unabhängiger Stimmrechtsvertreter, werden in den Prozess miteinbezogen, jedoch wird abschliessend stets im Interesse unserer Investorinnen und Investoren gehandelt.

Engagement Case (Beispiel) – Ypsomed (Schweiz)

2024 haben wir ein sehr konstruktives und zielführendes Engagement mit Ypsomed durchgeführt. Die Schweizer Unternehmung bietet unter anderem ein umfassendes Spektrum an Technologien und Dienstleistungen für Injektionssysteme zur Selbstmedikation an. So können beispielsweise die stark nachgefragten GLP-1 Medikamente mit Pens von Ypsomed verabreicht werden. Im Fokus unserer Engagement-Aktivitäten standen die folgenden zwei Themenbereiche:

1)   Befindet sich die Firma in einem zufriedenstellenden Austausch mit den Analysten von MSCI ESG und erachtet man das zu Beginn des Engagements vorliegende ESG Rating von A als angemessen?

2)   Hat Ypsomed bereits Schritte unternommen, um den Bereich «Product Safety & Quality» weiter zu optimieren?

Neben der Interaktion mit Vertretern von Ypsomed standen wir im direkten Dialog mit Analysten von MSCI ESG und agierten in unserer Funktion als Asset Manager in einer vermittelnden Rolle zwischen beiden Akteuren. Dank des intensivierten Austauschs konnte sichergestellt werden, dass der hohe Anspruch seitens Ypsomed an Produktsicherheit und -qualität und die bereits vorhandenen Qualitätsmechanismen (z.B. im Bereich des Lieferantenmanagements) in öffentlich verfügbaren Berichterstattungen vollumfänglich abgebildet und durch MSCI ESG entsprechend gewürdigt wurde. Im Zuge des Engagements konnte bereits eine Rating-Heraufstufung herbeigeführt werden, seit dem Mai 2024 weist Ypsomed ein AA-Rating auf. Dies entspricht der zweithöchsten Rating-Kategorie bei MSCI ESG.

Proxy Voting

Bellevue vertritt die langfristigen Interessen unserer Anleger auch mittels aktiver Ausübung unserer Stimmrechte anlässlich der General- bzw. Hauptversammlungen unserer Portfoliounternehmen durch Proxy Voting.

Dabei werden wir von International Shareholder Services (ISS) unterstützt. ISS verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich von Proxy Voting und setzt marktführende Praktiken um. Eine Verpflichtung, die von ISS zur Verfügung gestellten Stimmrechtsempfehlungen umzusetzen, besteht nicht. Es kann von den Stimmrechtsempfehlungen Dritter abgewichen werden, wenn aus Sicht von Bellevue diese nicht im Einklang mit den besten Interessen der Investoren stehen. Eine aktive Ausübung der Stimm- und Wahlrechte wird grundsätzlich immer angestrebt.

Eine Ausübung der Stimm- und Wahlrechte kann sowohl direkt durch aktive Teilnahme an der Generalversammlung; via elektronische Abstimmplattformen oder durch einen oder mehrere dazu ernannte Stimmrechtsvertreter/Proxy Voting-Agenturen erfolgen.

Übersicht Voting Aktivitäten 2024

Im Jahr 2024 nahmen unsere Portfoliomanager an 409 (im VJ 572) abstimmungsfähigen Sitzungen teil und haben dabei ihre Stimmen zu insgesamt 781 (VJ 909) von möglichen 804 (VJ 934) Beschlüssen abgegeben, was einer Partizipationsrate von 97.1% (VJ 97.3%) entspricht. Dieser Anteil kann unter 100% liegen, weil gewisse Märkte eine Aktiensperrfrist im Zusammenhang mit Abstimmungen voraussetzen, was wiederum den Handel der betroffenen Titel einschränken würde. Um die Portfolioliquidität jedoch aufrechtzuerhalten, wird in solchen Fällen nicht abgestimmt.

Detailinformationen zum Abstimmungsverhalten können den nachstehenden Auswertungen entnommen werden:

Übersicht Sitzungen

2024

2023

Kategorie

Anzahl

Prozentsatz

Anzahl

Prozentsatz

Anzahl der abstimmungsfähigen Sitzungen

419

589

Anzahl der Sitzungen mit Abstimmung

409

97.6%

572

97.1%

Anzahl der Sitzungen mit mindestens einer Gegenstimme, einer Zurückhaltung oder einer Enthaltung

221

52.7%

313

53.1%

Übersicht Stimmzettel

2024

2023

Kategorie

Anzahl

Prozentsatz

Anzahl

Prozentsatz

Anzahl der abstimmungsfähigen Stimmzettel

804

934

Anzahl der abgegebenen Stimmzettel

781

97.1%

909

97.3%

Übersicht Traktanden

2024

2023

Kategorie

Anzahl

Prozentsatz

Anzahl

Prozentsatz

Anzahl der abstimmbaren Punkte

5 361

7 475

Anzahl der abgestimmten Punkte

5 221

97.4%

7 127

96.6%

Anzahl der Stimmen FÜR

4 552

87.2%

6 060

85.0%

Anzahl der Stimmen GEGEN

589

11.3%

799

11.1%

Anzahl der Stimmen ENTHALTEN

33

0.6%

137

1.9%

Anzahl der Stimmen ZURÜCKGEHALTEN

48

0.9%

98

1.4%

Anzahl der Stimmen zur Vergütung («say on pay»)

376

7.2%

425

6.0%

Anzahl der Stimmen für die Policy

5 207

99.7%

7 059

99.1%

Anzahl der Stimmen gegen die Policy

25

0.5%

88

1.2%

Anzahl der Stimmen für das Management

4 426

88.6%

6 294

88.3%

Anzahl der Stimmen gegen das Management

606

11.6%

867

12.2%

Anzahl der Abstimmungen über Anträge von Aktionären

135

2.6%

147

2.1%

Climate-Change-Faktoren – CO2-Emissionen auf Portfolioebene

Per 31. Dezember 2024 wurden bereits zum zweiten Mal in Folge umwelt- bzw. klimabezogene Portfolioauswertungen vorgenommen. Diese beziehen sich ausschliesslich auf unsere Investmentstrategien im Bereich börsenkotierter Anlagen (ca. 98% der verwalteten Vermögen). Anlagen mit Bezug auf Private Equity (ca. 1%) sowie schwergewichtig auf Derivaten basierte Strategien (ca. 1%) können derzeit aufgrund mangelnder Daten und/oder noch nicht ausgereifter methodologischer Ansätze nicht systematisch ausgewertet werden.

Zwecks Einordnung der finanzierten Karbonemissionen ist nachstehend unser investiertes Anlagevermögen nach Anlagesektoren sowie Anlageregionen gegliedert:

AuM nach Sektoren

AuM nach Ländern

Als hoch spezialisierter Anbieter von Gesundheitsanlagen sind rund 92% (im VJ 94%) unserer Anlagen im Healthcare-Sektor vertreten, 5% (im VJ 4%) verteilen sich auf die Sektoren Industrie, Konsum, IT, Kommunikation, Finanzen und lediglich 1% (VJ 2%) entfallen auf die Bereiche Energie, Rohstoffe, Versorger und Immobilien. Rund 70% der verwalteten Vermögenswerte sind in den USA domiziliert (VJ 75%), europäische Werte sind mit 23% (VJ 15%) vertreten und 7% (VJ 10%) verteilen sich auf Asien und Schwellenländermärkte.

Mit Verweis auf TCFD wurden per 31.12.2024 zum zweiten Mal die finanzierten CO2-Emissionen – d.h. die CO2-Emissionen auf Ebene der Anlageportfolios – systematisch ermittelt. Dabei wurden mittels der PCAF-Methode (Partnership for Carbon Accounting Financials, Methodologie siehe Box unten) zum Stichtag auf Basis von MSCI ESG Daten pro Portfolioposition jeweils die Scope 1, Scope 2 sowie die (mehrheitlich geschätzten) Scope 3 Emissionen erfasst. Nachfolgende Aufstellung zeigt die per 31.12.2024 ermittelten finanzierten Portfolioemissionen auf Basis von Scope 1 und 2 sowie Scope 3 (absolute Werte gemessen in Tonnen CO2) mit der jeweiligen Qualitätsgüte der verwendeten Daten (Data Quality Score nach PCAF):

Finanzierte CO2 Emissionen (t CO2)

Scope 1 & 2 1)

Scope 3 2)

Datenabdeckung in %

PCAF Data Quality Score 3) Scope 1 & 2

PCAF Data Quality Score 3) Scope 3

BB Biotech AG

3 745.97

39 721.33

91.00

3

3

Bellevue AI Health

27.91

833.00

98.90

2

3

Bellevue Asia Pacific Healthcare

796.60

6 964.29

98.40

2

3

Bellevue Biotech (CH)

70.52

886.51

85.45

3

3

Bellevue Digital Health

506.83

24 829.88

98.00

3

4

Bellevue Diversified Healthcare

68.64

1 714.08

99.00

2

3

Bellevue Emerging Markets Healthcare

884.90

2 754.49

97.00

2

3

Bellevue Entrepreneur Europe Small

11 820.75

42 671.95

97.00

2

2

Bellevue Entrepreneur Swiss Small & Mid

699.70

19 811.49

97.40

2

3

Bellevue Entrepreneur Switzerland (CH)

702.31

18 762.42

97.00

2

3

Bellevue Global Income

2 912.58

7 190.54

49.00 4)

2

2

Bellevue Global Macro

7 407.37

19 981.51

34.00 4)

2

2

Bellevue Healthcare Strategy

2 535.95

37 227.52

100.00

2

3

Bellevue Healthcare Strategy (CH)

1 346.00

19 650.41

96.60

2

3

Bellevue Healthcare Trust

1 472.82

41 047.06

91.70

3

3

Bellevue Medtech & Services

5 016.59

221 034.41

100.00

2

3

Bellevue Medtech & Services (CH)

196.46

11 474.01

100.00

2

3

Bellevue Obesity Solutions

109.97

4 086.15

99.00

2

3

Bellevue Option Premium

n/a

n/a

n/a

n/a

n/a

Bellevue Sustainable Healthcare

551.18

10 594.04

100.00

2

2

Starcapital Dynamic Bond

8 185.18

75 246.21

80.90

2

2

Starcapital Multi Income

6 043.85

47 794.70

82.60

2

2

Bellevue Institutionelle Mandate

4 466.27

23 163.94

95.00

2

3

Regelbasiertes Mandat

n/a

n/a

n/a

n/a

n/a

Privatmarkanlagen

n/a

n/a

n/a

n/a

n/a

Total

59 568.36

677 439.92

1) Repräsentiert die gesamten GHG-Emissionen finanziert für Scope 1 und 2  (auf Basis des EVIC). Verwendet gemeldete Emissionsdaten, wenn verfügbar. Ansonsten geschätzte. Einheiten: t CO2e. Berechnet auf Datenbasis und der Methodologie von MSCI ESG. 
2) Repräsentiert die gesamten GHG-Emissionen finanziert für Scope 3 (auf Basis des EVIC). Verwendet gemeldete Emissionsdaten, wenn verfügbar. Ansonsten geschätzte. Einheiten: t CO2e. Berechnet auf Datenbasis und der Methodologie von MSCI ESG.
3) PCAF Data Quality Score: Standardisierte Masszahl zur Bestimmung der Datenqualität der finanzierten Emissionen; Score 1 = sehr hohe Sicherheit (gemeldete und verifizierte Emissionen des Unternehmens nach GHG-Protokoll), Score 5 = sehr hohe Unsicherheit (Berechnung auf Basis von Emissionen und Umsätzen des Sektors). Berechnet auf Datenbasis und der Methodologie von MSCI ESG.
4) Die Strategie investiert zu grossen Teilen auch in Staatsanleihen und in Derivate, welche nicht durch diese Methodologie abgedeckt werden können. Dies erklärt die vergleichsweise geringeren Datenabdeckungsquoten.

WICHTIGER HINWEIS: Die aufgeführten CO2-Emissionen sind dabei lediglich als abstrakte absolute Grössen zu verstehen, die mit steigendem bzw. sinkendem Portfoliovermögen (AuM) entsprechend zu- bzw. abnehmen. Veränderungen der Portfoliovermögen, etwa durch Zeichnungen und Rücknahmen von Investoren, wirken sich massgeblich auf die ausgewiesenen CO2-Emissionen aus. Somit können diese NICHT in einen vergleichenden Kontext gesetzt werden, d.h. diese Werte können weder historisch noch untereinander in Beziehung gebracht noch als KPI/Zielgrössen verwendet werden.

Demgegenüber ist der sogenannte CO2-Footprint, d.h. die finanzierten Emissionen (GHG Scope 1 und 2 sowie GHG Scope 3) im Verhältnis zu den investierten Vermögen, aussagekräftiger:

Finanzierte Emissionen CO2-Footprint (in t CO2/Mio. CHF investiert)

Quelle: Bellevue Asset Management AG, MSCI ESG Research

Zusätzlich zu den finanzierten Emissionen wird je Strategie die vermögensgewichtete Summe der CO2-Intensitäten, d.h. der CO2-Ausstoss des Portfolios pro Mio. USD Unternehmensumsatz (WACI Scope 1, 2, 3), ermittelt:

CO2 Intensitäten

WACI Scope 1, 2 1)

WACI Scope 3 1)

WACI Scope 1, 2 & 3 1)

Datenabdeckung in %

Est. EU Taxonomy Alignment 2)

BB Biotech AG

32.80

271.40

304.10

91.00

0.0%

Bellevue AI Health

12.48

375.32

387.81

98.90

1.2%

Bellevue Asia Pacific Healthcare

37.34

309.18

346.52

98.40

0.0%

Bellevue Biotech (CH)

25.48

232.40

257.88

85.45

0.0%

Bellevue Digital Health

12.44

774.48

786.92

98.00

0.2%

Bellevue Diversified Healthcare

13.65

361.39

375.04

99.00

0.1%

Bellevue Emerging Markets Healthcare

84.19

232.70

316.89

97.00

0.0%

Bellevue Entrepreneur Europe Small

128.98

543.40

672.38

97.00

12.2%

Bellevue Entrepreneur Swiss Small & Mid

16.66

496.98

513.64

100.00

2.2%

Bellevue Entrepreneur Switzerland (CH)

16.53

490.62

507.14

100.00

2.1%

Bellevue Global Income

291.42

671.38

962.79

58.00

3.5%

Bellevue Global Macro

142.67

356.24

498.91

38.00

2.4%

Bellevue Healthcare Strategy

27.74

347.39

375.13

100.00

0.0%

Bellevue Healthcare Strategy (CH)

25.69

342.51

368.20

96.60

0.0%

Bellevue Healthcare Trust

18.78

492.93

511.71

91.70

0.0%

Bellevue Medtech & Services

15.73

829.73

845.47

100.00

0.1%

Bellevue Medtech & Services (CH)

9.74

636.61

646.35

100.00

0.1%

Bellevue Obesity Solutions

14.67

411.14

425.81

99.00

0.1%

Bellevue Option Premium

n/a

n/a

n/a

n/a

n/a

Bellevue Sustainable Healthcare

24.62

393.07

417.69

100.00

0.0%

Starcapital Dynamic Bond

129.79

695.91

825.69

91.00

6.60%

Starcapital Multi Income

73.91

473.41

547.31

91.00

5.4%

Bellevue Institutionelle Mandate

44.58

381.08

425.66

95.00

2.3%

Regelbasiertes Mandat

n/a

n/a

n/a

n/a

n/a

Privatmarkanlagen

n/a

n/a

n/a

n/a

n/a

Vermögensgewichteter Durchschnitt

31.27

493.35

524.63

1) Stellt die GHG-Emissionen pro Million generierter Einnahmen für die Scope 1, 2 und 3 Emissionen dar. Verwendet gemeldete Emissionsdaten, wenn verfügbar, ansonsten geschätzt; Berechnet auf Datenbasis und der Methodologie von MSCI ESG. 
2) Estimated EU Taxonomy Alignment: Maximaler Prozentsatz der vermögensgewichteten Unternehmensumsätze, die einen wesentlichen Beitrag zu mindestens einem der Klima- und Umweltziele der EU Taxonomy leisten können und gleichzeitig die übrigen Ziele nicht wesentlich beeinträchtigen und die Mindeststandards für Menschenrechte und Arbeitsnormen einhalten. Berechnet auf Datenbasis und der Methodologie von MSCI ESG.

Der Starcapital Dynamic Bond sowie der Bellevue Global Income zählen zu den Karbon-intensivsten Anlagestrategien. Beide investieren in Energie- und Bergbausektoren, die zu den Industrien mit den höchsten CO2-Emissionen zählen. Demgegenüber weisen die Gesundheitsfonds mitunter die niedrigsten CO2-Intensitäten aus. Dazu zählen etwa der Bellevue Biotech (CH), Bellevue Sustainable Healthcare und Bellevue Healthcare Strategy Fonds als auch die BB Biotech AG. Damit liegen die diversifizierten Gesundheitsstrategien allesamt im Bereich des MSCI World Healthcare Index, dessen CO2-Intensität per 31.12.2024 auf 360.6 t CO2/Mio. Umsatz errechnet wurde.

Im Vergleich hierzu investieren die Entrepreneur Fonds, der Bellevue Global Macro als auch die StarCapital Fonds naturgemäss in breitere Anlagesektoren inklusive Energie und Industrie und weisen dementsprechend höhere Durchschnittswerte aus als die Gesundheitsstrategien.

Mit 524.6 t CO2/Mio. USD Umsatz aller messbaren Bellevue-Anlagestrategien (ca. 97% der gesamten Bellevue AUM) liegt die CO2-Intensität bzw. WACI Scope 1, 2, 3 rund 30% unter derjenigen der indexgewichteten Positionen des MSCI AC World Index (733.7 t CO2/Mio. Umsatz) und leicht unter dem Vorjahresniveau (528.3 t CO2/Mio. USD Umsatz).

Hinsichtlich des Alignments der Bellevue-Anlagestrategien mit den Klima- und Umweltzielen der EU Taxonomy weisen der Bellevue Entrepreneur Europe Small mit 12.2% , der StarCapital Dynamic Bond mit 6.6% sowie der StarCapital Multi Income mit knapp 5.4% moderate Beiträge zu den Umweltzielen der EU-Kommission aus. Über das gesamte verwaltete Anlagevermögen von Bellevue beträgt der Anteil der vermögensgewichteten Umsatzbeiträge zu mindestens einem der EU-Taxonomy Umwelt- bzw. Klimaziele rund 0.6%. Dies ist im Wesentlichen darauf zurückzuführen, dass 92% unserer Anlagen im Gesundheitssektor angesiedelt sind, die naturgemäss keine signifikanten Beiträge zu den 6 Umweltzielen der EU Taxonomy leisten können (die vermögensgewichteten Umsätze innerhalb unserer Healthcare-Anlagen mit EU Taxonomy-Bezug betragen 0.04%, von den knapp 300 investierten Gesundheitsunternehmen weisen lediglich 8 Unternehmen Umsätze mit einem sehr geringen Bezug zu den Umweltzielen der EU-Taxonomy aus).

An dieser Stelle sei deswegen nochmals ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Mehrzahl unserer Anlagestrategien in Gesundheitsanlagen investiert, welche definitionsgemäss keine wesentlichen Beiträge zu den Umweltzielen der EU Taxonomy liefern können. Dementsprechend verpflichtet sich keine unserer Anlagestrategien derzeit dazu, einen Mindestanteil ihres Gesamtvermögens in ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten im Sinne von Artikel 3 der EU-Taxonomieverordnung (2020/852) zu investieren. Die oben ausgewiesenen EU-Taxonomy-aligned Umsätze sind lediglich zu Informationszwecken gedacht.

PCAF-Methodologie (Partnership for Carbon Accounting Financials):

Die finanzierten Emissionen eines Kredits oder einer Investition in ein Unternehmen werden durch Multiplikation des Zurechnungsfaktors mit den Emissionen des jeweiligen Darlehensnehmers oder Beteiligungsunternehmens berechnet. Die gesamten finanzierten Emissionen eines Portfolios börsennotierter Aktien und Unternehmensanleihen werden wie folgt berechnet:

Der Zurechnungsfaktor stellt den proportionalen Anteil eines bestimmten Unternehmens dar, d.h., das Verhältnis des ausstehenden Betrags zum EVIC bei börsennotierten Unternehmen und des gesamten Eigen- und Fremdkapitals bei Anleihen an privaten Unternehmen:

Die finanzierten Emissionen aus börsennotierten Aktien und Unternehmensanleihen können auf unterschiedliche Weise berechnet werden, je nach Verfügbarkeit von Finanz- und Emissionsdaten des Investitionsempfängers. Insgesamt unterscheidet die PCAF drei verschiedene Optionen zur Berechnung der finanzierten Emissionen von börsennotierten Aktien und Unternehmensanleihen, je nach den verwendeten Emissionsdaten: Option 1: gemeldete Emissionen (verifiziert / nicht verifiziert); Option 2: auf betrieblichen Aktivitäten basierte Emissionsschätzungen; Option 3: auf Sektorumsätzen basierte Emissionsschätzungen.

Die Definitionen der PCAF-Datenqualitäts-Scores für gelistete Aktien und Unternehmensanleihen sind folgendermassen:

Score 1 = höchste Datenqualität; Score 5 = niedrigste Datenqualität
Quelle: Financed Emissions, The Global GHG Accounting & Reporting Standard, PCAF Partnership for Carbon Accounting Financials, Dezember 2022

Klimabezogene Ziele und Massnahmen auf Ebene der Anlageportfolios

1) Bellevue Asset Management investiert zu 92% vorwiegend in Unternehmen des Gesundheitssektors und trägt damit massgeblich zur Erreichung von sozialen Zielen bei. Dieser Sektor weist denn auch insgesamt deutlich geringere CO2-Emissionen aus als anderweitige Anlagesektoren. Nichtsdestotrotz sind wir uns unserer Verantwortung als Anlageberater bewusst und leisten mit nachfolgenden Massnahmen einen punktuellen Beitrag zur Erreichung der globalen Klimaziele: Begrenzung der absoluten Anlagenquote von Emittenten, deren CO2-Intensität einen überkritischen PAI-Wert ausweist (CO2-Intensität von mehr als 70 T CO2 / Million USD Umsatz UND CO2-Intensität höher als 50% des relevanten Industriedurchschnitts) auf max. 50% der Vermögenswerte der jeweiligen Anlagestrategie (bei Emerging Markets sowie small Cap Strategien auf 75% limitiert.

2) Messung des Anteils der Emittenten, die bereits über validierte Science-Based Targets Initiative (SBTi)-Ziele (oder unterzeichnete Absicht hierzu) verfügen. Die Messung wurde per Ende 2024 erstmals durchgeführt, um danach einen Zielkorridor für die künftige Entwicklung festlegen zu können. Per 31.12.2024 haben 12.5% der verwalteten Vermögenswerte sich zu einem SBTi-Ziel verpflichtet und 20.6% der Portfoliounternehmen SBTi-Ziele bereits validiert.

3) Durchführen von klimabezogenen Unternehmens-Engagements

Wie oben unter dem Kapital ESG-Integration/PAI-Betrachtung erwähnt, fliessen die CO2-Emissionen in die Bewertung der Nachhaltigkeit mit ein. Zum einen implizit über das MSCI ESG-Rating, das für die Bestimmung der Quoten der Anlagen mit nachhaltigen Merkmalen relevant ist. Andererseits wird die CO2-Intensität eines jeden Emittenten explizit berücksichtigt und darauf geprüft, ob eine CO2-Intensität grösser als 70 t CO2/Mio. USD Umsatz vorliegt (d.h. höher als der «low»-Wert nach der MSCI ESG-Methodologie), wenn ja ob dieser Wert des Emittenten 50% des relevanten Industriedurchschnitts übersteigt. Ist Letzteres der Fall, kann der Emittent nicht als «nachhaltige Anlage» eingestuft werden, unabhängig davon, ob diese einen positiven Beitrag zu einem der 17 UN SDGs erbringt oder nicht.

Nach dieser Methodik wurden auf dem verwalteten Portfoliobestand per Ende 2024 insgesamt 22 Emittenten ermittelt (bzw. 1.1% der verwalteten Vermögen), deren CO2-Intensitäten als nicht nachhaltig eingestuft wurden.

Zudem wiesen, gemäss MSCI ESG Research, 6 Emittenten bzw. 0.2% der verwalteten Vermögen keine Initiativen zur Verringerung der Kohlenstoffemissionen nach.

Treibhausgasemissionen sowie CO2-Fussabdruck sind zudem elementare Bestandteile des MSCI ESG-Ratings eines Unternehmens und fliessen somit auch implizit in die Beurteilung und Gewichtung der nachhaltigen Anlagen mit ein.

Mit Bezug auf Anlagen in Unternehmen im Kohlenstoffsektor (Öl, Gas, Kohle) betrug der Anlagebestand gemessen an den verwalteten Vermögen per Jahresende 0.31% (im VJ 0.19%).

KPIs verantwortungsvolle Investitionen

Zielgrösse

2024

2023

ESG-Abdeckung in % der AuM per Jahresende

>90%

96.8%

97.1%

Anlagen mit nachhaltigen Merkmalen in % der AuM per Jahresende

>75%

92.5%

94.0%

Nachhaltige Anlagen in % der AuM per Jahresende

>25%

74.4%

61.0%

Verringerung der Nachhaltigkeitsquote infolge überkritischer PAI-Werte

2.8%

7.7%

ESG-Stewardship - Anzahl bearbeiteter Engagements im Kalenderjahr

22

32

ESG-Stewardship - Ausübung der Stimmrechte in % der abstimmungsfähigen Vorlagen

>90%

97.1%

97.3%

Vermögensgewichtete CO2-Intensität (WACI Scope 1, 2, 3) der Gesamtvermögen per Jahresende

524.6 t CO2

528.3 t CO2

Anlagen im Kohlenstoffsektor in % der AuM per Jahresende

0.2%

0.2%

Anteil der Unternehmen mit genehmigten oder zugesagten SBTi-Zielen in % der AuM

32.0%

n/a