Entwicklung der Anlagelösungen
Die Inflation befand sich 2024 in wichtigen Wirtschaftsräumen wie den USA oder der Eurozone zwar auf dem Rückzug, zeigte sich aber weiterhin hartnäckig. Sowohl die US-Notenbank Fed als auch die EZB und die SNB leiteten die Zinswende ein und haben den Leitzins bereits mehrfach gesenkt. In diesem Umfeld erreichten diverse Aktienindizes neue Höchststände. Auch wenn Healthcare dabei nicht im Investorenfokus stand, entwickelten sich einige Bellevue-Strategien in diesem Bereich äusserst erfreulich.
Trotz des anhaltenden Krieges in der Ukraine und der weiteren Eskalation des Nahost-Konflikts, der temporär für erhöhte Volatilität an den Finanzmärkten sorgte, erreichten viele grosse Aktienindizes eine neue Höchstmarke. Der S&P 500 notierte erstmals in seiner Geschichte über der Marke von 6000 Punkten und auch der Dax übersprang 2024 seinen bisherigen Höchststand. Technologieaktien waren erneut nicht zu bremsen und der Nasdaq 100 stiess mit zwischenzeitlich über 22 000 Zählern in neue Sphären vor. Sinkende Zinsen und geopolitische Krisen verhalfen auch Gold, mit einem bisherigen Höchstpreis von USD 2790 je Feinunze, zu einem regelrechten Höhenflug.
In den mit grosser Spannung erwarteten US-Wahlen zeichnete sich rasch ein klares Resultat ab. Donald Trump setzte sich gegen Kamala Harris durch und übernahm mit der Republikanischen Partei sowohl im Senat als auch im Repräsentantenhaus die Mehrheit. Die zweite Amtszeit von Donald Trump als US-Präsident verspricht einerseits positive Impulse für den Gesundheitssektor, andererseits sorgte die Nominierung von Robert F. Kennedy als Gesundheitsminister für erhöhte Unsicherheiten.
Der zwischenzeitlich bei 5.5% stehende US-Leitzins wurde im Dezember zum dritten Mal in Folge gesenkt und stand zum Jahresende bei 4.25% bis 4.5%. Die amerikanischen Währungshüter zeigten sich für 2025 aber vorsichtig und werden neben dem Arbeitsmarkt und der Inflationsentwicklung auch allfällige Strafzölle auf Importe und Steuersenkungen durch die Trump-Regierung in ihrer Zinspolitik berücksichtigen. In der Schweiz sorgte der neue SNB-Präsident Martin Schlegel im Dezember mit einem unerwartet klaren Zinsschritt für Aufsehen. Die Schweizer Nationalbank senkte den Leitzins im Zuge des deutlich gesunkenen Inflationsdrucks um einen halben Prozentpunkt auf 0.5%. Die Europäische Zentralbank EZB hat ihren Leitzins ebenfalls gesenkt und ihre Wachstums- und Inflationsprognose nach unten revidiert. Die Wahl von Donald Trump und das politische Vakuum in Frankreich und Deutschland belasten die wirtschaftliche Dynamik in Europa, die sich im Laufe des Jahres deutlich abgeschwächt hat.
Im vergangenen Jahr konnten Kapitalanleger in den meisten Aktienmärkten positive Wertentwicklungen erzielen. Besonders stark entwickelten sich US-amerikanische Aktien. Ausschlaggebend dafür waren insbesondere die sehr resiliente US-Konjunktur, die Leitzinssenkungen des Fed, weiterhin hohe Erwartungen an das Potenzial der künstlichen Intelligenz (KI) und der Wahlausgang in den USA. Sowohl der europäische Stoxx Europe 600 (+10.1%) als auch der SPI (+6.2%) verzeichneten im abgelaufenen Jahr zwar Kurszuwächse, konnten jedoch erneut nicht mit der starken Entwicklung des S&P 500 (+35.2%) Schritt halten. Trotz einer positiven Entwicklung vermochten Small Caps sowohl global als auch regional nicht mit dem Gesamtmarkt mitzuhalten. Auf Sektorenebene haben Kommunikationsdienstleister (+45.3%), IT (+44.0%) und Finanzwerte (+38.0%) am stärksten zugelegt, während Grundstoffe (+2.7%), Gesundheit (+9.9%) und Immobilien (+11.4%) die drei Schlusslichter im Sektorenvergleich bildeten. Alle Angaben in CHF.
Healthcare – diverse Highlights, breiter Aufschwung blieb 2024 aus
Pharmaschwergewichte wie Eli Lilly oder AbbVie verzeichneten im vergangenen Jahr zweistellige Kurszuwächse. Auch grosskapitalisierte, innovative Medtechunternehmen mit hervorragenden Managementteams wie Intuitive Surgical, Boston Scientific oder Stryker vermochten sehr deutlich zuzulegen und setzten ihren erfolgreichen Geschäftsgang fort. Positive Studiendaten und gute operative Ergebnisse beflügelten zudem die Aktienkurse von Biotechfirmen wie Argenx. Der globale Gesundheitssektor, gemessen am MSCI World Healthcare Index (+9.9% in CHF), schloss das Jahr 2024 positiv ab, korrigierte jedoch in der zweiten Jahreshälfte.
Die zweite Präsidentschaft von Donald Trump wird höchstwahrscheinlich an die bekannten Eckpfeiler seiner ersten Amtszeit anknüpfen und insgesamt ein günstiges Umfeld für den Healthcare-Sektor bieten. Die republikanische Politik setzt traditionell auf Innovation und wirtschaftliche Stärke. Steuererleichterungen und der Abbau regulatorischer Hürden fördern insbesondere Unternehmen in den Bereichen Biopharma und Medizintechnik. Gleichzeitig wird erwartet, dass die Regierung Rahmenbedingungen schaffen wird, welche die Marktzulassung neuer Medikamente und medizinischer Geräte weiter beschleunigen, was die Wettbewerbsfähigkeit der USA stärkt. Zudem könnten geplante Lockerungen in der Haltung der Federal Trade Commission (FTC) verstärkte M&A-Aktivitäten ermöglichen, was traditionell positive Impulse, insbesondere für Aktienbewertungen von Small & Mid Caps, setzt. Die neue politische Agenda und die Umsetzung des Inflation Reduction Acts birgt gleichzeitig auch Risiken. Themen wie sinkende Medikamentenpreise und Anpassungen der Rahmenbedingungen für die staatlichen Krankenversicherungen gilt es 2025 in den Investitionsentscheidungen zu berücksichtigen.
Der Innere Wert (NAV) der BB Biotech AG konnte 2024 in CHF um 3.0% zulegen (NBI +6.7%), während der Aktienkurs um 13.5% nachgegeben hat. Die Berichtsperiode startete mit einer leichten Prämie von 0.9% zum NAV und endete mit einem Abschlag von 14.6%. Unter den Portfoliopositionen leisteten Argenx, Revolution Medicines und Scholar Rock deutlich positive Performancebeiträge, während Ionis, Moderna und Sage diese belasteten. Der Aktienkurs des Bellevue Healthcare Trust schloss das Jahr mit einem Minus von 0.7% in CHF ab.
Mit einer Performance von 17.2% in CHF schloss der Bellevue Medtech & Services besser ab als der breite Gesundheitsmarkt. Die insgesamt positive Berichterstattung der Medizintechnikunternehmen hat ein starkes Wachstum der Volumina für chirurgische Eingriffe gezeigt, von denen auch die Krankenhäuser profitieren. Die Zulassung und Markteinführung relevanter neuer Produkte sorgte für ein anhaltend hohes Umsatz- und Gewinnwachstum. Einzelne Segmente wie beispielsweise Medicaid-Krankenversicherungen für Menschen mit geringem Einkommen litten unter dem Wahlsieg der Republikaner, da diese die Subventionen für diese Krankenversicherungen kürzen wollen. Aufgrund der tiefen Gewichtung des Segments hat dies die Fondsperformance jedoch nur geringfügig belastet.
Der Bellevue Digital Health (+12.7% in CHF) hat sich im Jahresverlauf weiter erholt. Aus fundamentaler Sicht bewegen sich Digital-Health-Unternehmen aus unterschiedlichsten Fachbereichen auf einem überdurchschnittlichen Wachstumskurs. Das IPO-Fenster hat sich 2024 wieder geöffnet und das Investment Team hat an drei Börsengängen partizipiert. Weitere US-Leitzinssenkungen und die erwartete Beschleunigung der M&A-Aktivitäten sprechen zusätzlich für die Anlagelösung.
Die beiden Produktinnovationen Bellevue AI Health (+10.7% in CHF) und Bellevue Obesity Solutions (+8.3% in CHF), die Ende November 2023 lanciert wurden, haben das vergangene Jahr ebenfalls positiv abgeschlossen. Der Gesundheitssektor ist wie kaum ein anderer prädestiniert für den Einsatz von KI. Durch die Fülle an Daten, die hier täglich generiert wird, ergeben sich nahezu unbegrenzte Möglichkeiten. So hat beispielsweise Procept BioRobotics mit seiner Hydros-Roboterplattform für die Entfernung von Prostatagewebe einen entscheidenden Schritt gemacht. Die Plattform nutzt KI für die Planung chirurgischer Eingriffe und verfügt über Einweg-Endoskop-Hardware, was zu schnelleren, sichereren und konsistenteren Ergebnissen führt. Lösungen zur Prävention und Behandlung von Adipositas sind ebenfalls gefragter denn je und auch 2025 werden wichtige klinische Meilensteine die Entstehung der voraussichtlich grössten Medikamentenklasse vorantreiben. Diverse Firmen haben bereits eine sehr gute Entwicklung genommen und positiv zur Fondsperformance beigetragen. So hat beispielsweise Zealand Pharma im Sommer überzeugende Ergebnisse der Phase-Ib-Studie zu Petrelintid (Amylin) vorgestellt. Kursrückschläge, wie beispielsweise jener von Novo Nordisk zum Jahresende, untermauern die Vorzüge eines diversifizierten Portfolioansatzes in diesem stark wachsenden Bereich.
Die globalen Gesundheitsfonds Bellevue Diversified Healthcare (+10.3%), der Bellevue Healthcare Strategy (+6.7%) und das nachhaltige Pendant Bellevue Sustainable Healthcare (+6.6%) vermochten eine positive Rendite zu erzielen. Die beiden regionalen Strategien Bellevue Asia Pacific Healthcare (-2.2%) und Bellevue Emerging Markets Healthcare (-7.7%) zeigten bisher keine Erholung. Forschungserfolge zahlreicher chinesischer Biotechfirmen wurden unter anderem durch die Verabschiedung des Biosecure Acts überschattet und die positive Entwicklung lokaler Gesundheitsmärkte wie beispielsweise Indien reichten nicht aus, um eine Trendwende herbeizuführen. Alle Performancezahlen in CHF.
Insgesamt bleibt die langfristige Perspektive für den Healthcare-Sektor positiv. Demografische Herausforderungen, nachteilige Veränderungen des Lebensstils (Stichwort Adipositas) und steigende Kosten bieten Nährboden für medizinische Innovationen. Gleichzeitig hat der Gesundheitssektor aufgrund der riesigen Datenmengen einen enormen Vorteil beim Einsatz von KI, deren Anwendung noch am Anfang der Entwicklung steht.
Regionale Strategien und Multi-Asset-Lösungen – positiv in volatilem Umfeld
Anders als in den USA (Magnificent 7) haben die europäischen Index-Schwergewichte, gemessen an den GRANOLAS (+3.2%), an Momentum eingebüsst. Insgesamt beendeten europäische Aktien das Jahr 2024 zwar positiv, Anleger sorgten sich aber zunehmend über mögliche US-Handelszölle und die Auswirkungen auf das Wachstum in der Eurozone, während die politische Instabilität in Frankreich und Deutschland ebenfalls die Stimmung belastete. Die EZB reagiert mit vier Zinssenkung im 2024 auf wachsende Sorgen um die Konjunktur im Euroraum.
In diesem Marktumfeld verzeichnete der Bellevue Entrepreneur Europe Small ein Plus von 3.5% und schloss somit besser als der Vergleichsindex ab. Ebenfalls positiv, aber etwas schwächer als ihre europäischen Pendants entwickelten sich die auf die Schweiz ausgerichteten Aktienstrategien Bellevue Entrepreneur Switzerland (+1.7%) und Bellevue Entrepreneur Swiss Small & Mid (+1.0%), in CHF. Der SPI Extra erzielte in der Berichtsperiode eine Rendite von 3.8%.
Die unterdurchschnittliche Entwicklung der europäischen Small & Mid Caps im Jahr 2024 reiht sich in die seit 2021 anhaltende Durststrecke ein. Die EU verzeichnet ein mässiges Wirtschaftswachstum und die PMIs für die Industrie unterschreiten seit Mitte 2022 die wichtige 50er-Marke. Gleichzeitig werden europäische Aktien von vielen amerikanischen Anlegern links liegen gelassen, was zur stärksten relativen Übergewichtung von US-Aktien seit 24 Jahren geführt hat. Als Stock Picker verhalten wir uns aber gerne antizyklisch und setzen auf vielversprechende Unternehmen mit einer attraktiven Bewertung. Unseres Erachtens herrscht in vielerlei Hinsicht bereits ein Höchstmass an Pessimismus, was sich allein deshalb in einer besseren Entwicklung im Jahr 2025 niederschlagen könnte.
Die Performance des Bellevue Global Macro (+6.5% in EUR) war erneut breit abgestützt. Das Multi-Asset-Portfolio konnte sowohl von der Gold-Position als auch vom Aktien- und Anleihen-Exposure profitieren. Der StarCapital Multi Income erwirtschaftete im selben Zeitraum eine Rendite von 10.1%. Die Rentenstrategien Bellevue Global Income (+4.8%) und StarCapital Dynamic Bonds (+6.9%) vermochten im letzten Jahr ebenfalls zuzulegen und schnitten deutlich besser als der Bloomberg Global Aggregate EUR Hedged Index (+1.7%) ab. Im Anleihensegment zeigten insbesondere Unternehmensanleihen eine gute Wertentwicklung, während eine Allokation in Staatsanleihen kaum Ertrag gebracht hat. Nach einem Wertzuwachs von 11.4% im Jahr 2023 hat sich die Volatilitätsstrategie Bellevue Option Premium auch 2024 erneut bewährt und eine Rendite von 7.8% in EUR erwirtschaftet.
Private Markets – Fokus auf KMU-Wachstumsinvestitionen
Bellevue Private Markets fokussiert auf das Kerngeschäft rund um die proprietär entwickelten Wachstumsinvestitionen in KMU in der DACH-Region. Während 2024 viel Dynamik im Markt und die Deal-Pipeline sehr gut gefüllt war, lag der Schwerpunkt der Portfolioarbeit auf operativer Value Creation und auf den Wachstumsinitiativen. Hinsichtlich geplanter Exits hat sich das Timing als ungünstig erwiesen: Die durchschnittliche Bewertung der M&A-Transaktionen in Europa ist vom Höchststand 2021 gemessen am EV/EBITDA-Multiple um rund 30% zurückgekommen und befindet sich damit auf einem 10-Jahres-Tief. Diese Konsolidierung ist im Segment der Transaktionen unter EUR 100 Mio. noch ausgeprägter.
Die sinkenden Zinsen und eine deutliche Normalisierung der Inflationszahlen in den Industrieländern wirken sich per Saldo jedoch wieder positiv auf Transaktionen und Bewertungen am Privatmarkt aus. Selbst die drohenden Handelszölle nach der Trump-Wahl haben der Euphorie am Aktienmarkt keinen Abbruch getan, und wichtige Vorlaufindikatoren wie der ISM Services PMI (Einkaufs-Manager-Index für den Dienstleistungssektor in den USA) notieren deutlich über der 50er-Linie und auf dem höchsten Stand seit zwei Jahren.
In der für die KmGK massgeblichen DACH-Region ist allerdings auch die «Sondersituation Deutschland» von erheblicher Bedeutung. Deutschland verzeichnete 2024 einen Rückgang des BIP um 0.2% und damit im zweiten Jahr in Folge ein negatives Wirtschaftswachstum. Auch für 2025 lässt sich aktuell keine deutliche Verbesserung erkennen. Die aktuelle politische Paralyse nach dem Scheitern der Ampelkoalition ist auch nicht wirklich förderlich; allerdings ist der Weg für Neuwahlen (Bundestagswahl voraussichtlich am 23. Februar 2025) inzwischen frei. Trotz nachfolgend schwieriger Regierungsbildung sollte Deutschland im Anschluss politisch wieder deutlich handlungsfähiger und hoffentlich auch entscheidungsfreudiger werden. Die Wirtschaft braucht dringend positive Impulse, stehen doch derzeit die Geschäftsmodelle ganzer Sektoren (allen voran die Automobilindustrie) unter internationalem Wettbewerbsdruck und der Herausforderung fundamentaler Umwälzungen.
Mit der exklusiven Investorengruppe der adbodmer AG und der Bellevue Entrepreneur Private KmGK («KmGK») – unsere spezialisierte Beteiligungsgesellschaft – verfügt Bellevue nicht nur über signifikante finanzielle Mittel, sondern auch über einen reichen Erfahrungsschatz an kollektivem unternehmerischem Know-how und ein wertvolles und breites Netzwerk. Diese Kompetenzen sind für unsere bestehenden Beteiligungen und potenzielle Zielgesellschaften gleichermassen wertvoll.
Für die KmGK wurden 2024 zwei neue Investitionen getätigt. Im Januar investierten wir als Co-Investor in ein Unternehmen, das hoch spezialisierte B2B-Kundenbindungsservices für die globale Luxusgüterindustrie anbietet. Die Geschäftstätigkeit gliedert sich dabei in drei Teilbereiche mit erheblichem Cross-Selling-Potenzial: Product Visualization (Point-of-Sale-Displays für Luxusmarkenprodukte), Product Packaging und Creative Interior Solutions. Gegen Ende des Jahres übernahmen wir eine Beteiligung an einer Holding, die verschiedene Dienstleister im Gesundheitswesen umfasst. Diese konzentrieren sich mehrheitlich auf ambulante Eingriffe/Behandlungen und auf integrative Krebstherapie.
Die operative Entwicklung der bestehenden Portfoliofirmen der KmGK ist angesichts des herausfordernden konjunkturellen Umfelds unterschiedlich verlaufen, wobei insbesondere die stärker vom Konjunkturzyklus abhängigen Beteiligungen einen schwereren Stand hatten. Bei einigen Unternehmen ist die weiterhin verhaltene Konsumentenstimmung in der Umsatzentwicklung auch spürbar gewesen, ebenso wie die sich intensivierende Konkurrenz aus Asien. Einige Zielgesellschaften konnten aber grosse operative Erfolge feiern, wichtige Projekte und strategische Meilensteine erfolgreich umsetzen und ihren Wachstumskurs fortsetzen. Ohne deutlichen konjunkturellen Rückenwind – insbesondere in Europa – liegt das Hauptaugenmerk weiterhin auf der Umsetzung von Effizienzmassnahmen, operativer Optimierung und Fokussierung auf das jeweilige Kerngeschäft und die Rentabilität. Trotz wieder gesunkener Zinsen gilt es auch weiterhin, Leverage nur situativ und vorsichtig einzusetzen; zu instabil scheint derzeit das globale Wirtschaftswachstum, um allzu ambitionierte und optimistische Investitionen zu tätigen. Stattdessen müssen gezielte Investitionsprogramme möglichst zeitnah zu profitablem Wachstum beitragen. Dies wird vom Markt nach Jahren des Wachstums um jeden Preis wieder sehr viel mehr honoriert.
Im 4. Quartal fand zudem eine Private-Equity-Transaktion statt, die aufgrund des längeren Exit-Horizonts ausschliesslich von Investoren der Investorengruppe finanziert wurde. Das Schweizer Unternehmen ist auf die Entwicklung und die Produktion aufladbarer Lithium-Ionen-Batterien in Klein- und Mikrogrösse spezialisiert und beliefert vor allem den Medizinaltechniksektor.
Der strategische Fokus von Bellevue adbodmer auf Unternehmen mit einer klaren USP, solider Finanzlage und möglichst niedrigem Verschuldungsgrad hat sich im volatilen Umfeld erneut bewährt.