IE 11 ist ein sehr alter Browser und wird auf dieser Site nicht unterstützt

Vorwort

Fortführung der Nachhaltigkeitsstrategie auf hohem Niveau

Um unseren langfristigen Erfolg zu sichern und gleichzeitig einen Mehrwert für alle unsere Stakeholder zu schaffen, berücksichtigen wir unsere Nachhaltigkeitsstossrichtungen 2030 kontinuierlich in der Geschäftsstrategie der Bellevue Group.

2023 haben wir signifikante ESG-Pflöcke eingeschlagen und diese im Berichtsjahr 2024 auf dem anvisierten hohen Niveau fortführen können. So publizieren wir auch in diesem Nachhaltigkeitsbericht eine Darstellung zu den Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD). Darin zeigen wir auf, wie Bellevue einerseits dem Klimawandel begegnet. Andererseits erläutern wir die Chancen und Risiken, die sich für uns aus der Entwicklung hin zu einer kohlenstoffarmen und klimaresilienten Wirtschaft ergeben.

Die 2023 erneuerte Nachhaltigkeits-Materialitätsmatrix haben wir 2024 nochmals geprüft. Dabei zeigte sich, dass sich das gewählte Prinzip der «doppelten Wesentlichkeit» bewährt hat. Wir zeigen Ihnen damit die Auswirkung der für uns relevanten ESG-Themen auf den Geschäftsbetrieb, den Ruf oder den finanziellen Erfolg von Bellevue auf; gleichzeitig erläutern wir den Einfluss unseres Unternehmens auf Umwelt-, Sozial- und Gesellschaftsthemen.

Wir vertreten die langfristigen, nachhaltigen Interessen unserer Anlegerinnen und Anleger auch mittels aktiver Ausübung der Stimmrechte anlässlich der General- bzw. Hauptversammlungen unserer Portfoliounternehmen durch Proxy Voting. 2024 nahmen unsere Portfoliomanager und Analysten an 409 abstimmungsfähigen Sitzungen teil und haben dabei ihre Stimmen zu insgesamt 781 von möglichen 804 Beschlüssen abgegeben, was einer anhaltend hohen Partizipationsrate von 97.1% entspricht.

Für eine Dienstleistungsgesellschaft wie Bellevue sind die Mitarbeitenden das wichtigste Kapital für den langfristigen Erfolg. Es freut uns deshalb, dass die  Fluktuationsrate 2024 wieder auf den angestrebten Zielbereich von unter 10% gesenkt werden konnte. Wir haben den kontinuierlichen Dialog mit den Mitarbeitenden auch im Geschäftsjahr 2024 gepflegt und beabsichtigen, 2025/2026 die nächste Mitarbeiterumfrage durchzuführen. Damit wollen wir die Bedürfnisse der Mitarbeitenden mit den Zielen und Anforderungen unseres Unternehmens bestmöglich in Einklang bringen.

Veit de Maddalena

Präsident des Verwaltungsrats

Gebhard Giselbrecht

Chief Executive Officer