IE 11 ist ein sehr alter Browser und wird auf dieser Site nicht unterstützt

6. Gruppengeschäftsleitung: Vergütungen, Darlehen und Beteiligungen

6.1 Ziele und Zielerreichung

Für das Geschäftsjahr 2024 wurden die folgenden Ziele für die Gruppengeschäftsleitung definiert und durch das Compensation Committee beurteilt:

Quantitative Ziele

Ziel

Bewertung

KPIs

– Verwaltete Vermögen

5-10% Wachstum

Unter Erwartung liegende Leistung

– Kosten-Ertrags-Verhältnis

<75%

Erwartete Leistung

– Eigenkapitalrendite

>20%

Unter Erwartung liegende Leistung

Qualitative Ziele

KPIs

– Performancequalität der Produkte

50% übertreffen Benchmark

Unter Erwartung liegende Leistung

– Organisation, Struktur und Effizienz

Optimierung der Organisation

Über Erwartung liegende Leistung

– ESG

Weiterentwicklung der ESG-Initiativen

Über Erwartung liegende Leistung

Das Jahr 2024 war ein herausforderndes Jahr für das Unternehmen und die Mitarbeiter und war vom anhaltend sehr anspruchsvollen Marktumfeld für klein- und mittelkapitalisierte Wachstumswerte im Gesundheitssektor mit unterdurchschnittlichen Entwicklungen im Kapitalmarkt geprägt, die zu einer teilweisen Reallokation von Kundenvermögen führten. Mit der realisierten Investment Performance der Produkte konnte Bellevue trotz eingeleiteter Maßnahmen zur Straffung des Produktportfolios und zur Fokussierung des Investmentprozesses diesen Entwicklungen kein ausreichend ausgleichendes Momentum entgegensetzen und musste eine Reduktion der betreuten Kundenvermögen verzeichnen. Die erzielten Geschäftsergebnisse entsprechen mit reduzierter Ertragsbasis und Konzernergebnis nicht den Ambitionen der Bellevue und in der Gesamtevaluation blieb die Leistung der Gruppengeschäftsleitung hinter den Erwartungen zurück.

Neben dem Fokus auf die Stabilisierung der Geschäftsentwicklung hat die Gruppengeschäftsleitung in 2024 konsequent an der Optimierung des Produktportfolios und der Organisation sowie an Effizienzsteigerungen gearbeitet. Strukturell konnten einige Ziele, wie z.B. die Definition einer Asienstrategie oder die Repositionierung der Fixed Income/Multi Asset Class Investment Strategien und des Deutschlandgeschäftes, erreicht werden. Darüber hinaus wurde das Jahr genutzt neue Wachstumsinitiativen zu konkretisieren. Ergänzend zu einigen etablierten Healthcare-Strategien wie Bellevue Medtech & Services sowie Bellevue Digital Health zeigten auch die neu lancierten Produkte wie Bellevue Obesity Solutions oder Bellevue AI Health eine erfreuliche Entwicklung. Mit dem weiteren Ausbau der Anlageexpertise sowie der Fokussierung der Organisation sollen die mittel- bis langfristigen Wachstumsperspektiven als spezialisierter Asset Manager weiter untermauert werden.

6.2 Vergütungen

CHF

01.01.–31.12.2024

01.01.–31.12.2023

Gebhard Giselbrecht CEO

Total 1)

André Rüegg CEO

Total 2)

Fixe Vergütung – in bar

350 000

1 151 250

350 000

605 000

Fixe Vergütung als Entschädigung für werthaltige Ansprüche gegenüber dem bisherigen Arbeitgeber 3)

1 135 564

1 135 564

300 000

– in bar 3)

225 000

225 000

300 000

– in Beteiligungspapieren

910 564

910 564

– davon in gesperrten Aktien mit Service-Periode und Rückforderungsrecht 3) 6) 7)

910 564

910 564

Geldwerte Leistung aus freiwilligem Mitarbeiterbeteiligungsprogramm 4)

Sozialversicherungsbeiträge 5)

152 243

353 747

92 998

178 259

Total fixe Vergütung

1 637 807

2 640 561

442 998

1 083 259

Kurzfristige variable Vergütung (Erfolgsbeteiligung)

350 000

950 000

350 000

570 000

– in Beteiligungspapieren

175 000

375 000

– davon in gesperrten Aktien 6)

100 000

300 000

– davon in gesperrten Aktien mit Service-Periode und Rückforderungsrecht 6) 7)

75 000

75 000

– in bar

175 000

575 000

350 000

570 000

Sozialversicherungsbeiträge 8)

26 000

71 000

25 000

41 000

Total kurzfristige variable Vergütung

376 000

1 021 000

375 000

611 000

Langfristige variable Vergütung

54 000

219 000

93 900

93 900

– in Beteiligungspapieren 9)

54 000

237 750

93 900

93 900

– davon Long-Term-Incentive-Plan Investmentgesellschaften 10)

54 000

219 000

93 900

93 900

Sozialversicherungsbeiträge 8)

4 000

17 502

7 000

7 000

Total langfristige variable Vergütung

58 000

255 252

100 900

100 900

Total Vergütungen

2 071 807

3 916 813

918 898

1 795 159

1) Per 31. Dezember 2024 besteht die Gruppengeschäftsleitung aus Gebhard Giselbrecht, CEO, Markus Peter, Head Products & Investments, Patrick Fischli, Head Distribution, Stefano Montalbano, CFO und Fabian Stäbler, COO. André Rüegg (ehemaliger CEO) ist per 31. Dezember 2023 aus der Gruppengeschäftsleitung ausgeschieden. Michael Hutter (ehemaliger CFO) ist per Ende Februar 2024 aus der Gruppengeschäftsleitung ausgeschieden. 
2) Per 31. Dezember 2023 bestand die Gruppengeschäftsleitung aus André Rüegg, CEO und Michael Hutter, CFO.

3) Gebhard Giselbrecht, CEO wurde in den Geschäftsjahren 2024 wie auch 2023 eine Entschädigung ausgerichtet für werthaltige Ansprüche, welche durch den Unternehmenswechsel gegenüber dem bisherigem Arbeitsgeber verfallen sind. Die Entschädigung wurde teilweise in Bar und teilweise in gesperrten Aktien ausgerichtet. Die Entschädigung für das Geschäftsjahr 2023 im Betrag von CHF 300 000 wurde von der Generalversammlung 2024 nachträglich genehmigt.
4) Dabei handelt es sich um den Betrag der geldwerten Leistung aufgrund des Abschlags im Vergleich zum 10-Tages-VWAP bei der effektiven Aktienzuteilung. 
5) Die Sozialversicherungsbeiträge beinhalten die Arbeitgeberbeiträge an die gesetzlichen Sozialversicherungen, die Arbeitgeberbeiträge für die berufliche Vorsorge sowie die Arbeitgeberbeiträge für Kranken- und Unfallversicherung.
6) Alle Aktien der Gesellschaft wurden bzw. werden zum Marktwert bewertet (gewichteter Durchschnittskurs über 10 Tage vor Zuteilung). Von diesen Beträgen werden jeweils die anfallenden Kosten für die Arbeitnehmerbeiträge an die gesetzlichen Sozialversicherungen in bar und nicht in Aktien abgerechnet.
7) Die Aktien unterliegen einer einjährigen Service-Periode sowie einem einjährigen Rückforderungsrecht («Claw Back Right»).
8) Die Sozialversicherungsbeiträge beinhalten die Arbeitgeberbeiträge an die gesetzlichen Sozialversicherungen. Auf noch nicht bezahlte variable Vergütungen wird prospektiv ein Satz von 7.0% für Arbeitgeberbeiträge an die gesetzlichen Sozialversicherungen berechnet und aufgerundet. Die effektiv in Rechnung gestellten Beiträge (im Folgejahr) können tiefer liegen. Auf sämtliche variablen Entschädigungskomponenten werden keine Beiträge für die Pensionskasse erhoben und sie sind auch nicht Teil der jeweiligen Versicherungsdeckung. 
9) Diese Position enthält ein Dienstaltersgeschenk in der Form von Aktien der Bellevue Group im Gegenwert von CHF 18 750.
10) Anwartschaft auf maximal 5 100 Aktien BB Biotech (2023: 1 700 Aktien BB Biotech), bewertet zum Marktwert (Schlusskurs per 31.12.2023 resp. 31.12.2022).

Die fixen Vergütungen müssen gemäss Art. 8 Abs. 1 Ziff. 2 der Statuten von der Generalversammlung für das laufende Geschäftsjahr genehmigt werden. Für das Geschäftsjahr 2024 (die nachfolgende Darstellung der Zahlen erfolgt für 2024 ohne und für 2023 mit dem Betrag von insgesamt CHF 300 000 an fixen Vergütungen und CHF 18 920 darauf enfallender Sozialversicherungsbeiträge, welche von der Generalversammlung 2024 nachträglich für das Geschäftsjahr 2023 genehmigt wurden) wurden fixe Vergütungen (inklusive die fixe Vergütungen als Entschädigung für werthaltige Ansprüche gegenüber dem bisherigen Arbeitsgeber und der geldwerten Leistung aus freiwilligen Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen) von CHF 3 284 580 (2023: CHF 1 391 320) genehmigt. Diese setzten sich wie folgt zusammen:

Die effektiv ausgerichtete Vergütung (einschliesslich Sozialversicherungsbeiträgen) für das erwähnte Geschäftsjahr betrug CHF 2 640 561 (2023: CHF 1 083 259).

Somit wurden die Beschlüsse der Generalversammlung bezüglich der fixen Vergütungen der Gruppengeschäftsleitung für das Geschäftsjahr 2024 eingehalten.

Die Zunahme der fixen Vergütung der Gruppengeschäftsleitung steht hauptsächlich im Zusammenhang mit der Erweiterung der Gruppengeschäftsleitung um drei auf insgesamt fünf Mitglieder sowie der Entschädigung werthaltiger Ansprüche gegenüber dem bisherigen Arbeitsgeber des neuen CEO.

Die ausgewiesenen kurzfristigen variablen Vergütungen von total CHF 1 021 000 müssen gemäss Art. 8 Abs. 1 Ziff. 3 der Statuten von der Generalversammlung 2025 genehmigt werden.

Vorbehältlich der Genehmigung erfolgt die Auszahlung der variablen Vergütung von CHF 1 021 000 im ersten Halbjahr 2025 gemäss den Ausführungen unter 4.2.2. Für den in Aktien ausbezahlten Anteil berechnet sich der Marktwert der Aktien anhand der gewichteten Kurse über zehn Tage vor dem jeweiligen Zuteilungszeitpunkt. Die Aktien werden ab Zuteilungszeitpunkt für vier Jahre (freiwilliges Beteiligungsprogramm drei Jahre) gesperrt.

Der Verwaltungsrat hat in den Geschäftsjahren 2024 und 2023 jeweils ein freiwilliges Mitarbeiterbeteiligungsprogramm genehmigt. Die Gruppengeschäftsleitung hat im Jahr 2024 und im Jahr 2023 aus diesem Pool keine Anrechte zum Kauf von Aktien der Gesellschaft  zu einem vergünstigten Kaufpreis ausgeübt.

Die kurzfristige variable Vergütung (Erfolgsbeteiligung) der Gruppengeschäftsleitung hat sich im Geschäftsjahr gegenüber dem Vorjahr erhöht, was im Wesentlichen auf die Erweiterung der Gruppengeschäftsleitung um drei auf insgesamt fünf Mitglieder zurückzuführen ist. Gleichzeitig wurden diese Erhöhungen teilweise durch die geringere operative Performance der Gesellschaft kompensiert, was sich mindernd auf die kurzfristige variable Vergütung (Erfolgsbeteiligung) auswirkte.

Im Rahmen des « BB Biotech Long-term-Incentive-Plans 2024» haben bestimmte Mitglieder der Gruppengeschäftsleitung Anwartschaften auf 5 100 Aktien (2023: 1 700 Aktien) von BB Biotech erhalten. Auf den Anwartschaften bestehen die folgenden Leistungskriterien für die Beurteilungsperiode 1. Januar 2024 bis 31. Dezember 2026:

Leistungskriterien

Gewichtung in %

Parameter

Absolute Performance

60

> 10% p.a. = 100%

(Aktienkurs inkl. Dividenden)

> 9% p.a. = 90%

> 8% p.a. = 80%

> 7% p.a. = 70%

> 6% p.a. = 60%

≥ 5% p.a. = 50%

<5% p.a. = 0%

Performance relativ zum NBI

20

Outperform = 100%

(Nasdaq Biotech Index)

Underperform = 0%

Performance relativ zum SPI

20

Outperform = 100%

(Swiss Performance Index)

Underperform = 0%

Die effektive Anzahl Aktien wird im Januar 2027 basierend auf den erreichten KPIs zugeteilt.

Das prozentuale Verhältnis von fixer Vergütung zu variabler Vergütung beträgt für die Gruppengeschäftsleitung insgesamt 67% fixe Vergütung und 33% variable Vergütung (2023: 52% fix und 48% variabel). Für den CEO beträgt die fixe Vergütung insgesamt 79% und die variable Vergütung 21% (2023: 48% fix und 52% variabel). Die Erhöhung des Anteils der fixen Vergütung im Geschäftsjahr 2024 ist auf die Entschädigung des CEO für werthaltige Ansprüche gegenüber dem früheren Arbeitgeber zurückzuführen.

Die Werte in der vorstehenden Tabelle weichen in gewisser Hinsicht ab von den Vergütungsoffenlegungen in Anmerkung 9 «Transaktionen mit nahestehenden Gesellschaften und Personen» der Konzernrechnung 2024 der Gesellschaft, die in Übereinstimmung mit den International Financial Reporting Standards (IFRS) erstellt wurden. Die Abweichungen betreffen den Zeitpunkt der Bewertung der zugeteilten Aktien im Zusammenhang mit dem Bonus und dem «Individuellen Long-Term Incentive Programm», die einer Service Condition unterliegen. Deren Wert wird nach IFRS über die zukünftige Service-/Vesting-Periode verteilt, in diesem Bericht aber zum Zuteilungsdatum vollständig ausgewiesen.

Im Berichtsjahr wurden keine nicht marktüblichen Vergütungen an den Mitgliedern der Gruppengeschäftsleitung nahestehende Personen ausgerichtet.

Die Gesellschaft hatte mit André Rüegg, vormals CEO der Bellevue Group AG und Bellevue Asset Management AG sowie Mitglied der Gruppengeschäftsleitung, ein aus Sicht der Gesellschaft geschäftsmässig begründetes, entschädigungspflichtiges, einjähriges Konkurrenz- und Abwerbverbot in in Übereinstimmung mit Art. 31 Abs. 4 der Statuten abgeschlossen. Für die Monate Januar bis Dezember 2024 wurden in diesem Zusammenhang CHF 396 000 als Entschädigung bezahlt. Diese Entschädigung wurde in einer Aufhebungsvereinbarung geregelt. André Rüegg hat die Bellevue Group am 31. Dezember 2023 verlassen. Im Weiteren wurden CHF 108 000 an André Rüegg für Beratungsdienstleistungen für verschiedene Gruppenprojekte bezahlt.

Die Gesellschaft hatte mit Michael Hutter, vormals CFO der Bellevue Group AG und Mitglied der Gruppengeschäftsleitung, ein aus Sicht der Gesellschaft geschäftsmässig begründetes, entschädigungspflichtiges, einjähriges Konkurrenz- und Abwerbverbot in in Übereinstimmung mit Art. 31 Abs. 4 der Statuten abgeschlossen. Für die Monate April bis Dezember 2024 wurden in diesem Zusammenhang CHF 135 000 als Entschädigung bezahlt.  Auf diesen Betrag sind zusätzliche Kosten von CHF 8 514 für Arbeitgeber-Beiträge an die gesetzlichen Sozialversicherungen angefallen. Diese Entschädigung wurde in einer Aufhebungsvereinbarung geregelt. Michael Hutter hat die Bellevue Group am 31. März 2024 verlassen.

6.3 Darlehen und Kredite

Per Ende 2024 und 2023 bestanden keine Darlehen und keine Kredite – weder an Mitglieder der Gruppengeschäftsleitung noch an ausgeschiedene Mitglieder der Gruppengeschäftsleitung oder ihnen nahestehende Personen.

6.4 Beteiligungen

Per Ende 2024 und 2023 hielten die Gruppengeschäftsleitungsmitglieder die folgenden Beteiligungen an der Gesellschaft:

Anzahl Aktien

31.12.2024

31.12.2023

Gebhard Giselbrecht, CEO 1)

44 403

n/a

Markus Peter, Head Products & Investments 2)

174 832

n/a

Patrick Fischli, Head Distribution 2)

55 452

n/a

Stefano Montalbano, CFO 2)

16 861

n/a

Fabian Stäbler, COO 3)

n/a

André Rüegg, CEO 4)

n/a

93 009

Michael Hutter, CFO 5)

n/a

38 125

1) Gebhard Giselbrecht wurde per 1. Januar 2024 zum Mitglied der Gruppengeschäftsleitung ernannt.
2) Markus Peter, Patrick Fischli und Stefano Montalbano wurden per 1. März 2024 zu Mitgliedern der Gruppengeschäftsleitung ernannt.
3) Fabian Stäbler wurde per 1. Juli 2024 zum Mitglied der Gruppengeschäftsleitung ernannt.
4) André Rüegg ist per 31. Dezember 2023 aus der Gruppengeschäftsleitung ausgeschieden.
5) Michael Hutter ist per 29. Februar 2024 aus der Gruppengeschäftsleitung ausgeschieden.

6.5 Tätigkeiten bei anderen Unternehmen

Gebhard Giselbrecht, CEO

Bellevue Funds (Lux) SICAV

Luxemburg

Mitglied des Verwaltungsrats

Privat

Markus Peter, Head Products & Investments

Personalvorsorgestiftung der Bellevue Group

Schweiz

Stiftungsrat-Präsident

Privat

Patrick Fischli, Head Distribution

Bellevue Funds (Lux) SICAV

Luxemburg

Mitglied des Verwaltungsrats

Privat