Anhang zum konsolidierten Zwischenabschluss
1 Segmentangaben
Die Gruppengeschäftsleitung ist der Hauptentscheidungsträger der Gruppe und überprüft die Ergebnisse sowohl aus produktbezogener als auch aus geografischer Sicht. Die Bellevue Group fokussiert sich ausschliesslich auf den Geschäftsbereich Asset Management und weist ein berichtspflichtiges Segment aus. Das Segment besteht aus den operativen Geschäftseinheiten Bellevue Asset Management und Bellevue Private Markets. Die beiden Geschäftseinheiten werden zu einem berichtspflichtigen Segment zusammengefasst, da sie vergleichbare wirtschaftliche Merkmale aufweisen. Das Angebot umfasst eine breit abgestützte Palette von Anlagefonds sowie Anlagelösungen für institutionelle, intermediäre und private Kunden. Die Bellevue Asset Management hat einen klaren Fokus auf die Verwaltung von Aktienportfolios für ausgewählte Sektor- und Regionenstrategien, basierend auf einem fundamentalen und Research-getriebenen Stock-Picking-Ansatz («bottom up»). Ein kleiner Teil der Produktpalette verfolgt ein ganzheitliches Vermögensmanagement, basierend auf quantitativen und erfahrungsgetriebenen Anlageansätzen mit ausgeprägter Antizyklizität. Die Bellevue Private Markets spezialisiert sich auf die Entwicklung von exklusiven Investitionsopportunitäten in nicht gelistete Unternehmen für ihre Investorengruppe. Zudem amtet sie als Investment Advisor für Private Equity Fonds. Dies stellt eine weitere Diversifikation des Anlageuniversums bei geringer Korrelation zu den Kapitalmärkten dar. Beide Geschäftseinheiten sind in ähnlichen Regionen tätig. Die Gruppengeschäftsleitung überwacht die Ergebnisse der zwei Geschäftseinheiten konsolidiert wie auch getrennt voneinander.
Die geografische Aufteilung des Geschäftsertrags setzt sich folgendermassen zusammen:
CHF 1 000 | 01.01.-30.06.2025 | 01.01.-30.06.2024 | ||
Geschäftsertrag | ||||
Schweiz | 22 041 | 30 056 | ||
Grossbritannien | 1 566 | 3 768 | ||
Deutschland | 1 429 | 1 634 | ||
Übrige Länder | 13 | 985 | ||
Total | 25 048 | 36 443 |
Die langfristigen Vermögenswerte umfassen zu diesem Zweck Sachanlagen sowie Goodwill und andere immaterielle Vermögenswerte:
CHF 1 000 | 30.06.2025 | 31.12.2024 | ||
Langfristige Vermögenswerte | ||||
Schweiz | 51 394 | 52 357 | ||
Deutschland | 11 904 | 12 377 | ||
Übrige Länder | 536 | 110 | ||
Total | 63 834 | 64 844 |
2 Anmerkungen zur Erfolgsrechnung
2.1 Erfolg aus Asset Management Dienstleistungen
CHF 1 000 | 01.01.-30.06.2025 | 01.01.-30.06.2024 | ||
Managementgebühren | 25 475 | 34 614 | ||
Performanceabhängige Gebühren | – | 559 | ||
Übriger Kommissionsertrag | 1 480 | 1 418 | ||
Kommissionsaufwand | – | – 1 487 | ||
Erfolg aus Asset Management Dienstleistungen | 26 955 | 35 104 |
Die Managementgebühren stammen aus Vermögensverwaltungsmandaten mit börsenkotierten Investmentgesellschaften, regulierten Fonds in verschiedenen Ländern, Private Equity Fonds oder institutionellen Gegenparteien. Die Gebühren werden grösstenteils monatlich vereinnahmt.
Diverse Fonds und Mandate sowie die exklusiven Investitionsopportunitäten der Investorengruppe beinhalten Performancegebühren. Diese werden erst berücksichtigt, wenn ein formaler Ansprich besteht und die Bellevue Group ihre Leistungsverpflichtung erfüllt hat. Die Definition sind in den jeweiligen Rechtsdokumenten festgelegt und lassen sich folgendermassen zusammenfassen:
- Regulierte Fonds: nach Abschluss des Kalenderjahres
- Private Equity Fonds: je nach Gesellschaftsvertrag – bei Rückzahlungen oder Auflösung des Fonds
- Investorengruppe: bei Exit einer Investition
- Mandate: individuell – quartalsweise oder jährlich
Der übrige Kommissionsertrag beinhaltet transaktionsabhängige Gebühren.
2.2 Übriger Erfolg netto
CHF 1 000 | 01.01.-30.06.2025 | 01.01.-30.06.2024 | ||
Dividendenertrag | 212 | 329 | ||
Zinsertrag | 160 | 383 | ||
Zinsaufwand | – 156 | – 50 | ||
Devisenerfolg | – 106 | – 373 | ||
Übrige | 29 | 14 | ||
Total Übriger Erfolg netto | 139 | 303 |
2.3 Personalaufwand
CHF 1 000 | 01.01.-30.06.2025 | 01.01.-30.06.2024 | ||
Fixe und variable Gehälter | 13 496 | 16 351 | ||
Vorsorgeaufwand | 1 014 | 979 | ||
Übrige Sozialleistungen | 1 029 | 1 306 | ||
Übriger Personalaufwand | 758 | 213 | ||
Total Personalaufwand | 16 297 | 18 849 |
2.4 Sachaufwand
CHF 1 000 | 01.01.-30.06.2025 | 01.01.-30.06.2024 | ||
Raumaufwand und Unterhaltskosten | 501 | 280 | ||
Informatik und Telekommunikation | 2 167 | 2 440 | ||
Reise- und Repräsentationskosten, PR, Werbung | 1 438 | 1 564 | ||
Beratung und Revision | 820 | 936 | ||
Researchkosten | 879 | 852 | ||
Übriger Sachaufwand | 595 | 722 | ||
Total Sachaufwand | 6 400 | 6 794 |
2.5 Abschreibungen
CHF 1 000 | 01.01.-30.06.2025 | 01.01.-30.06.2024 | ||
Abschreibungen auf Sachanlagen | 288 | 63 | ||
Abschreibungen auf Nutzungsrechte | 1 229 | 1 057 | ||
Abschreibungen auf immateriellen Vermögenswerten | 360 | 700 | ||
Total Abschreibungen | 1 877 | 1 820 |
2.6 Steuern
CHF 1 000 | 01.01.-30.06.2025 | 01.01.-30.06.2024 | ||
Laufende Gewinnsteuern | 529 | 1 749 | ||
Latente Gewinnsteuern | – 240 | – 199 | ||
Total Steuern | 289 | 1 550 |
3 Anmerkungen zur Bilanz
3.1 Finanzielle Vermögenswerte
3.1.1 Fair Value von Finanzinstrumenten
CHF 1 000 | 30.06.2025 | 31.12.2024 | ||
Buchwert | Buchwert | |||
Aktiven | ||||
Finanzanlagen | ||||
Anlagen in eigene Produkte | 20 793 | 22 189 | ||
Anlagen in eigene Produkte zur Erfüllung langfristiger Incentivierungspläne | 2 235 | 3 699 | ||
Übrige Anlagen in Eigenkapitalinstrumente | 954 | 672 | ||
Finanzielle Vermögenswerte mit erfolgswirksamer Fair-Value-Bewertung | 23 982 | 26 560 | ||
Finanzanlagen | ||||
Anlagen in eigene Produkte | 7 214 | 7 211 | ||
Finanzielle Vermögenswerte mit erfolgsneutraler Bewertung im sonstigen Ergebnis | 7 214 | 7 211 | ||
Total finanzielle Vermögenswerte zu Fair Value | 31 196 | 33 771 | ||
Der Fair Value der übrigen Finanzinstrumente (31.12.2024: inkl. Festgelder von CHF 19.2 Mio., 30.06.2025: keine), die zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet sind, unterscheidet sich nicht signifikant von diesem Buchwert und sind überwiegend kurzfristig.
3.1.2 Bewertungsmethoden von Finanzinstrumenten
CHF 1 000 | Level 1 | Level 2 | Level 3 | Total | ||||
30.06.2025 Aktiven | ||||||||
Finanzanlagen | ||||||||
Anlagen in eigene Produkte | 1 972 | 18 821 | 7 214 | 28 007 | ||||
Anlagen in eigene Produkte zur Erfüllung langfristiger Incentivierungspläne | 2 235 | – | – | 2 235 | ||||
Übrige Anlagen in Eigenkapitalinstrumente | 954 | – | – | 954 | ||||
Finanzielle Vermögenswerte zu Fair Value | 5 161 | 18 821 | 7 214 | 31 196 | ||||
CHF 1 000 | Level 1 | Level 2 | Level 3 | Total | ||||
31.12.2024 Aktiven | ||||||||
Finanzanlagen | ||||||||
Anlagen in eigene Produkte | 2 454 | 19 735 | 7 211 | 29 400 | ||||
Anlagen in eigene Produkte zur Erfüllung langfristiger Incentivierungspläne | 3 699 | – | – | 3 699 | ||||
Übrige Anlagen in Eigenkapitalinstrumente | 672 | – | – | 672 | ||||
Finanzielle Vermögenswerte zu Fair Value | 6 825 | 19 735 | 7 211 | 33 771 | ||||
Weder im ersten Halbjahr 2025 noch in der Vergleichsperiode fanden Transfers zwischen Levels der Fair Value Hierarchie statt.
Level-1-Instrumente
Wenn ein Finanzinstrument an einem aktiven Markt gehandelt wird, basiert der Fair Value auf notierten Marktpreisen. Ein solches Finanzinstrument gilt in der Fair-Value-Hierarchie von IFRS 13 als Level-1-Instrument. Der Fair Value solcher Positionen entspricht dem aktuellen Kurs (z.B. Settlement-oder Schlusskurs) multipliziert mit der Anzahl Einheiten des gehaltenen Finanzinstruments.
Level-2-Instrumente
Wenn kein aktiver Markt vorhanden ist, wird der Fair Value auf Grundlage von Bewertungsmodellen oder anderen allgemein anerkannten Bewertungsmethoden ermittelt. Bei den als Level 2 eingestuften Instrumenten, handelt es sich um regulierte Anlagefonds. Diese Fonds veröffentlichen einen täglichen Nettoinventarwert (NAV), es besteht jedoch kein aktiver Markt für den Handel von Anteilen dieser Anlagefonds. Die Bewertung der einzelnen Fondsanteile basiert auf den jeweils publizierten NAVs. Die Bewertung dieser jeweils publizierten NAVs wird massgeblich von den jeweils gehaltenen kotierten Anlagen der Anlagefonds bestimmt und damit von Parametern, welche direkt oder indirekt am Markt beobachtbar sind.
Level-3-Instrumente
Ist mindestens ein wesentlicher Parameter weder direkt noch indirekt am Markt beobachtbar, handelt es sich um ein Level-3-Instrument. Darunter fallen Private Equity Fonds. Der Fair Value von Private Equity Fonds wird auf Basis des letzten verfügbaren Net Asset Values ermittelt, unter Berücksichtigung allfälliger Wertanpassungen aufgrund eigener Einschätzungen.
3.1.3 Level-3-Finanzinstrumente
CHF 1 000 | 30.06.2025 | 30.06.2024 | ||
Finanzanlagen | Finanzanlagen | |||
Bestände am Periodenbeginn per 1.1. | 7 211 | 6 713 | ||
Investitionen | – | 723 | ||
Rücknahmen/Zahlungen | – 820 | – 288 | ||
In der Erfolgsrechnung erfasste Verluste | – | – 25 | ||
Im sonstigen Ergebnis erfasste Verluste | – | – 556 | ||
In der Erfolgsrechnung erfasste Gewinne | – | 115 | ||
Im sonstigen Ergebnis erfasste Gewinne | 823 | 178 | ||
Total Buchwert am Periodenende | 7 214 | 6 860 | ||
In der Periode erfolgswirksam erfasste unrealisierte Gewinne/Verluste von Level-3-Instrumenten, welche per Bilanzstichtag gehalten werden | – | 90 |
Schlüsselannahmen für die Bewertung von Level-3-Finanzinstrumenten sind von Investition zu Investion verschieden. Die folgende Tabelle zeigt den Effekt auf die Bewertung, wenn diese Annahmen verändert werden:
Sensitivitätsanalyse | Fair Value | Schlüsselannahme | Änderung in der Schlüsselannahme | Veränderung des Fair Value in CHF 1 000 | ||||
Private Equity Fonds | 7 214 | Net Asset Value | + 10 Prozentpunkte | 721 | ||||
- 10 Prozentpunkte | – 721 |
3.1.4 Derivative Finanzinstrumente
CHF 1 000 | Positive WBW | Negative WBW | Kontraktvolumen | |||
30.06.2025 | ||||||
Futures 1) | – | – | 2 437 | |||
Total | – | – | 2 437 | |||
31.12.2024 | ||||||
Futures 1) | – | – | 2 745 | |||
Total | – | – | 2 745 |
1)Level 1: an einem aktiven Markt gehandelt
Derivate werden ausschliesslich zu wirtschaftlichen Sicherungszwecken und nicht als spekulative Anlagen eingesetzt. Wenn Derivate jedoch die Kriterien für die Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen (Hedge Accounting) nicht erfüllen, werden sie zu Zwecken der Rechnungslegung als «Finanzanlagen» klassifiziert und erfolgswirksam zum Fair Value bilanziert.
3.2 Forderungen aus Leistungen und übrige Forderungen
CHF 1 000 | 30.06.2025 | 31.12.2024 | ||
Forderungen aus Leistungen | 5 200 | 5 901 | ||
Vorauszahlungen | 761 | 723 | ||
Übrige Forderungen | 1 159 | 1 408 | ||
Total | 7 120 | 8 032 |
3.3 Finanzanlagen
CHF 1 000 | 30.06.2025 | 31.12.2024 | ||
Anlagen in eigene Produkte | 28 007 | 29 400 | ||
Anlagen in eigene Produkte zur Erfüllung langfristiger Incentivierungspläne | 2 235 | 3 699 | ||
Übrige Anlagen in Eigenkapitalinstrumente | 954 | 672 | ||
Festgelder | – | 19 227 | ||
Total | 31 196 | 52 998 | ||
Kurzfristig | 23 982 | 45 789 | ||
Langfristig | 7 214 | 7 209 | ||
Total | 31 196 | 52 998 |
3.4 Übrige Vermögenswerte
CHF 1 000 | 30.06.2025 | 31.12.2024 | ||
Vermögenswerte im Zusammenhang mit anderen Leistungen an Arbeitnehmer | 4 843 | 5 212 | ||
Vermögenswerte aus Personalvorsorge | 3 884 | 408 | ||
Übrige | 426 | 1 105 | ||
Total | 9 153 | 6 725 | ||
Kurzfristig | 3 129 | 3 393 | ||
Langfristig | 6 024 | 3 332 | ||
Total | 9 153 | 6 725 |
3.5 Goodwill und andere immaterielle Vermögenswerte
CHF 1 000 | 30.06.2025 | 31.12.2024 | ||
Goodwill | 40 367 | 40 428 | ||
Andere immaterielle Vermögenswerte | 1 273 | 1 635 | ||
Total | 41 640 | 42 063 |
CHF 1 000 | Total | |
Goodwill Anschaffungswerte | ||
Stand per 01.01.2024 | 104 267 | |
Fremdwährungseffekt | 286 | |
Stand per 31.12.2024 | 104 553 | |
Fremdwährungseffekt | – 134 | |
Stand per 30.06.2025 | 104 419 | |
Kumulierte Wertminderungen | ||
Stand per 01.01.2024 | – 63 968 | |
Fremdwährungseffekt | – 157 | |
Stand per 31.12.2024 | – 64 125 | |
Fremdwährungseffekt | 73 | |
Stand per 30.06.2025 | – 64 052 | |
Nettobuchwerte | ||
Stand per 01.01.2024 | 40 299 | |
Stand per 31.12.2024 | 40 428 | |
Stand per 30.06.2025 | 40 367 |
Die Bellevue Group überprüft die Werthaltigkeit des Goodwills grundsätzlich jährlich auf Basis des jeweils pro einer einzelnen zahlungsmittelgenerierenden Einheit bzw. einer Gruppe von zahlungsmittelgenerierenden Einheiten (je nach Zuordnung) geschätzten erzielbaren Betrages. Sofern Ereignisse oder veränderte Umstände auf eine mögliche Wertminderung hindeuten, wird eine solche Prüfung häufiger vorgenommen. Weiterführende Erläuterungen zur Ermittlung des erzielbaren Betrages sind im Geschäftsbericht 2024 in der Anhangsangabe 3.6 offengelegt.
Aufgrund der negativen Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr 2025, wurde per Ende Juni 2025 ein Impairment-Test für sämtliche CGU-Gruppen durchgeführt. Die dazu verwendeten Diskontierungs-Zinssätze betrugen zwischen 10.3% und 13.1% (31.12.2024: zwischen 9.9% und 12%) und die angewandte Wachstumsrate 1% (31.12.2024: 1%).
Ein wesentlicher Teil der erwarteten künftigen Cashflows der CGU-Gruppe Bellevue Private Markets stammt aus erfolgsabhängigen Gebühren (Performance Fee).
Per 30.06.2025 wurden von der Bellevue Group keine Wertminderungen festgestellt. Der Goodwill per 30. Juni 2025 entfällt auf die CGU-Gruppen Bellevue Asset Management (Bellevue Asset Management AG, CHF 23.8 Mio., und Bellevue Asset Management (Deutschland) GmbH, CHF 10.7 Mio.) und Bellevue Private Markets (CHF 5.8 Mio.).
CHF 1 000 | Kundenstamm | Marke | Übrige | Total | ||||
Andere immaterielle Vermögenswerte Anschaffungswerte | ||||||||
Stand per 01.01.2024 | 45 765 | 329 | 230 | 46 324 | ||||
Fremdwährungseffekt | 154 | 3 | – | 157 | ||||
Stand per 31.12.2024 | 45 919 | 332 | 230 | 46 481 | ||||
Fremdwährungseffekt | – 72 | – 1 | – | – 73 | ||||
Stand per 30.06.2025 | 45 847 | 331 | 230 | 46 408 | ||||
Kumulierte Abschreibungen | ||||||||
Stand per 01.01.2024 | – 42 959 | – 329 | – 184 | – 43 472 | ||||
Zugänge | – 1 192 | – | – 46 | – 1 238 | ||||
Fremdwährungseffekt | – 133 | – 3 | – | – 136 | ||||
Stand per 31.12.2024 | – 44 284 | – 332 | – 230 | – 44 846 | ||||
Zugänge | – 360 | – | – | – 360 | ||||
Fremdwährungseffekt | 70 | 1 | – | 71 | ||||
Stand per 30.06.2025 | – 44 574 | – 331 | – 230 | – 45 135 | ||||
Nettobuchwerte | ||||||||
Stand per 01.01.2024 | 2 806 | – | 46 | 2 852 | ||||
Stand per 31.12.2024 | 1 635 | – | – | 1 635 | ||||
Stand per 30.06.2025 | 1 273 | – | – | 1 273 |
Die anderen immateriellen Vermögenswerte werden über einen Zeitraum von 5 bis 15 Jahren abgeschrieben und in die unter «Goodwill» (vgl. vorstehend) beschriebene Überprüfung einer allfälligen Wertminderung miteinbezogen. Per 30.06.2025 wurden von der Bellevue Group keine Wertminderungen festgestellt.
3.6 Verbindlichkeiten aus Leistungen und übrige Verbindlichkeiten
CHF 1 000 | 30.06.2025 | 31.12.2024 | ||
Verbindlichkeiten aus Leistungen | 997 | 398 | ||
Rechnungsabgrenzungen 1) | 11 613 | 21 343 | ||
Übrige Verbindlichkeiten | 1 286 | 1 040 | ||
Total | 13 896 | 22 781 | ||
Kurzfristig | 11 576 | 19 863 | ||
Langfristig | 2 320 | 2 918 | ||
Total | 13 896 | 22 781 |
1)Diese Position enthält hauptsächlich Abgrenzungen für variable Entschädigungen und für Long-Term-Incentive-Pläne
3.7 Eigene Aktien
Anzahl | CHF 1 000 | |||
Stand per 01.01.2024 | 305 473 | 8 825 | ||
Käufe | 3 603 | 68 | ||
Verkäufe | – 87 553 | – 2 529 | ||
Stand per 30.06.2024 | 221 523 | 6 364 | ||
Käufe | 2 058 | 31 | ||
Verkäufe | – 46 672 | – 1 341 | ||
Stand per 31.12.2024 | 176 909 | 5 054 | ||
Käufe | 64 508 | 1 026 | ||
Verkäufe | – 52 463 | – 1 499 | ||
Stand per 30.06.2025 | 188 954 | 4 581 |
Verkäufe und Käufe eigener Aktien beinhalten auch allfällige Lieferungen oder Rückgaben eigener Aktien im Rahmen von aktienbasierten Vergütungen, welche in solchen Fällen nicht zahlungswirksam sind.
4 Wesentliche Schätzungen, Annahmen und Ermessensausübung
4.1 Schätzungen, Annahmen und Ermessensausübung des Managements
Die Erstellung des verkürzten konsolidierten Zwischenabschlusses verlangt Annahmen und Schätzungen des Managements, die Auswirkungen auf Bilanzwerte und Erfolgspositionen des laufenden Geschäftsjahres haben. Unter Umständen können die effektiven Zahlen von diesen Schätzungen abweichen. Bei der Erstellung des verkürzten konsolidierten Zwischenabschlusses erfolgten die wesentlichen Annahmen und Schätzungen in Übereinstimmung mit den gruppenweiten Rechnungslegungsgrundsätzen und basierend auf den per 31. Dezember 2024 angewandten Annahmen.
5 Risikomanagement und Risikokontrolle
Die Bellevue Group ist durch ihre Tätigkeit finanziellen Risiken ausgesetzt. Darunter fallen Marktrisiken, Kreditrisiken, Fremdwährungsrisiken sowie Liquiditäts- und Refinanzierungsrisiken.
Der verkürzte konsolidierte Zwischenabschluss beinhaltet nicht sämtliche im Rahmen der konsolidierten Jahresrechnung erforderlichen Informationen zu den oben genannten Risiken. Deshalb sollte dieser Zwischenabschluss zusammen mit der geprüften konsolidierten Jahresrechnung des Geschäftsjahres 2024 gelesen werden.
6 Garantien und Eventualverpflichtungen
CHF 1 000 | 30.06.2025 | 31.12.2024 | ||
Mietzinskautionskonten im Zusammenhang mit Leasingverträgen | 426 | 1 104 | ||
Eventualverpflichtungen | 1 891 | 2 034 |
7 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Seit Mitte Juli 2025 wird ein möglicher Management-Buy-out der auf Private Equity spezialisierten Tochtergesellschaft adbodmer AG konkret geprüft. Die enge Zusammenarbeit soll dabei weiterhin bestehen bleiben. Mit dieser potentiellen Transkation kann die Komplexität der Geschäftsaktivitäten zusätzlich reduziert werden und die Bellevue Group weiterhin von der Private-Equity-Expertise von adbodmer AG für den Bellevue Entrepreneur Private KmGK profitieren. Dieser Sachverhalt stellt ein nicht zu berücksichtigendes Ereignis nach dem Bilanzstichtag dar. Aufgrund des aktuellen Projektstands ergeben sich zum Zeitpunkt der Berichterstattung keine quantifizierbaren finanziellen Auswirkungen auf den verkürzten konsolidierten Zwischenabschluss per 30. Juni 2025.
Im Übrigen sind seit dem Bilanzstichtag keine Ereignisse eingetreten, die die Aussagefähigkeit des verkürzten konsolidierten Zwischenabschlusses per 30. Juni 2025 wesentlich beeinflussen und somit offenzulegen wären.
8 Konzernergebnis pro Aktie
CHF 1 000 | 01.01.-30.06.2025 | 01.01.-30.06.2024 | ||
Konzernergebnis | 185 | 7 430 | ||
Gewichteter Durchschnitt Anzahl ausgegebener Namenaktien | 13 461 428 | 13 461 428 | ||
Abzüglich gewichteter Durchschnitt Anzahl eigener Aktien | – 160 948 | – 259 961 | ||
Unverwässerter/Verwässerter gewichteter Durchschnitt der Anzahl Aktien | 13 300 480 | 13 201 467 | ||
Konzernergebnis pro Aktie | ||||
Unverwässertes Konzernergebnis pro Aktie (in CHF) | 0.01 | 0.56 | ||
Verwässertes Konzernergebnis pro Aktie (in CHF) | 0.01 | 0.56 |
9 Genehmigung des verkürzten konsolidierten Zwischenabschlusses
Der Verwaltungsrat hat den verkürzten konsolidierten Zwischenabschluss an seiner Sitzung vom 22. Juli 2025 genehmigt.
10 Rechnungslegungsgrundsätze
10.1 Grundlagen der Rechnungslegung
Der verkürzte konsolidierte Zwischenabschluss der Bellevue Group AG, Zürich, wurde in Übereinstimmung mit dem International Accounting Standard (IAS) 34 «Zwischenberichterstattung» erstellt. Da er nicht sämtliche Informationen und Angaben enthält, die im konsolidierten Jahresbericht erforderlich sind, sollte dieser Zwischenabschluss in Verbindung mit der für das am 31. Dezember 2024 abgeschlossene Geschäftsjahr erstellten konsolidierten Jahresrechnung gelesen werden. Der verkürzte konsolidierte Zwischenabschluss wurde in Übereinstimmung mit den in der konsolidierten Jahresrechnung beschriebenen Grundsätzen der Rechnungslegung erstellt.
10.2 Neu angewendete Rechnungslegungsstandards
Die folgenden neuen oder überarbeiteten Standards und Interpretationen hatten bei der erstmaligen Anwendung per 1. Januar 2025 keine wesentlichen Auswirkungen auf die Bellevue Group oder waren für die Bellevue Group ohne Bedeutung:
Anzuwenden per | ||
Änderungen an IAS 21: Mangel an Umtauschbarkeit | 01.01.2025 |
10.3 International Financial Reporting Standards und Interpretationen, die 2026 und später eingeführt werden sowie weitere Anpassungen
Die Bellevue Group analysiert derzeit die Auswirkungen der folgenden neuen oder überarbeiteten Standards und Interpretationen:
Anzuwenden per | ||
Änderungen an IFRS 9 und IFRS 7: Klassifizierung und Bewertung von finanziellen Finanzinstrumenten | 01.01.2026 | |
IFRS 18: Darstellung und Offenlegung in Abschlüssen | 01.01.2027 |
10.4 Umrechnung von Fremdwährungen
Für die Umrechnung wesentlicher Währungen gelten folgende Kurse:
2025 | 2024 | |||||||
30.06.2025 Bilanzstich- tagskurse | 01.01.–30.06.2025 Periodendurch-schnittskurse | 30.06.2024 Bilanzstich- tagskurse | 01.01.–30.06.2024 Periodendurch-schnittskurse | |||||
EUR | 0.93482 | 0.94027 | 0.96282 | 0.96384 | ||||
USD | 0.79310 | 0.85660 | 0.89880 | 0.89463 | ||||
GBP | 1.08930 | 1.11750 | 1.13640 | 1.13040 |
11 Alternative Performance Kennzahlen (ungeprüft)
CHF 1 000 | 01.01.-30.06.2025 | 01.01.-30.06.2024 | Veränderung | |||
Geschäftsertrag | 25 048 | 36 443 | – 11 395 | |||
Personalaufwand | – 16 297 | – 18 849 | +2 552 | |||
Sachaufwand | – 6 400 | – 6 794 | +394 | |||
Operativer Aufwand | – 22 697 | – 25 643 | +2 946 | |||
Operatives Ergebnis | 2 351 | 10 800 | – 8 449 | |||
Abschreibungen | – 1 877 | – 1 820 | – 57 | |||
Konzernergebnis vor Steuern | 474 | 8 980 | – 8 506 | |||
Steuern | – 289 | – 1 550 | +1 261 | |||
Konzernergebnis | 185 | 7 430 | – 7 245 |