IE 11 ist ein sehr alter Browser und wird auf dieser Site nicht unterstützt

Aktionärsbrief

graphic
Markus Peter, CEO Bellevue Asset Management, und Veit de Maddalena, Exekutiver Verwaltungsratspräsident

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre

Die Bellevue Group war in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres durch ein sehr anspruchsvolles Marktumfeld gefordert. Der für uns als spezialisierter Asset Manager zentrale Healthcare-Markt ist derzeit historisch tief bewertet und bleibt weiterhin deutlich hinter den globalen Finanzmärkten zurück. Die anhaltenden geopolitischen Unsicherheiten und die damit verbundene markante Schwäche des US-Dollars beeinträchtigten die Entwicklung von Bellevue zusätzlich. Diese herausfordernden Rahmenbedingungen widerspiegeln sich im ausgeglichenen Halbjahresergebnis unserer Gruppe.

In den vergangenen Monaten haben wir die Bellevue Group weiter sukzessive an die neue Marktrealität angepasst. Wir haben unsere Organisation gestrafft und Ressourcen neu alloziert, unsere strategischen Prioritäten weiter geschärft und Massnahmen zur nachhaltigen Kostensenkung eingeleitet. Parallel tätigen wir gezielte Investitionen in unsere Expertise. Unser Geschäftsmodell als spezialisierter Asset Manager optimieren wir laufend, um die Profitabilität wiederherzustellen. Gleichzeitig gilt es sicherzustellen, dass Bellevue bei einer nachhaltigen Markterholung bestmöglich aufgestellt ist. Wir sind überzeugt, dass der Healthcare-Sektor sehr attraktive Einstiegsmöglichkeiten für Anlegerinnen und Anleger bietet, die allmählich wieder verstärkt genutzt werden.

Marktbedingter Rückgang der Kundengelder durch Dollar-Schwäche verstärkt

Die betreuten Kundenvermögen verringerten sich in der Berichtsperiode marktbedingt um rund CHF 940 Mio. auf CHF 4.8 Mrd. Dieser Rückgang ist sowohl auf die unterdurchschnittliche Entwicklung im Healthcare-Sektor als auch auf die damit verbundene Reallokation von Kundengeldern zurückzuführen. Erschwerend kam der schwache US-Dollar hinzu, der gegenüber dem Schweizer Franken in den ersten sechs Monaten über 12% an Wert verlor. Da über 75% der Anlagen von Bellevue in USD denominiert sind, führte dies zu einer währungsbedingten Reduktion des Anlagevermögens um rund CHF 550 Mio.

Die im Vorjahresvergleich um rund 24% tiefere durchschnittliche Vermögensbasis (16% gegenüber Ende 2024) führte zu einem entsprechenden Rückgang der Erträge aus Asset-Management-Dienstleistungen um rund 23% auf CHF 27.0 Mio. Gleichzeitig belasteten marktbedingte, unrealisierte Anlageverluste auf Finanzanlagen das Halbjahresresultat mit CHF 2 Mio. Dadurch fiel der Gesamtertrag um 31% auf CHF 25.0 Mio. Auf der Aufwandseite werden die eingeleiteten Optimierungsmassnahmen ihre volle Wirksamkeit erst 2026 entfalten. Der operative Aufwand konnte insbesondere dank tieferen Personalkosten um 11% auf CHF 22.7 Mio. gesenkt werden. Daraus resultierte ein ausgeglichenes Konzernresultat von CHF 0.2 Mio. (Vorjahr: CHF 7.4 Mio.).

Das vorliegende Halbjahresresultat widerspiegelt die aktuelle Situation unserer Gruppe. Das anhaltend schwierige Marktumfeld mit einem schwächelnden Healthcare-Sektor hat über die letzten Jahre zu einer Erosion der Vermögensbasis und somit zu einem signifikanten Rückgang in der Geschäftsentwicklung geführt. Deshalb gilt unser Augenmerk der Anpassung unserer Gruppe an die neue Marktrealität mit dem Ziel, bestmöglich für erneutes Wachstum vorbereitet zu sein.

Anlageperformance der Healthcare-Strategien grösstenteils über Benchmark

Dank der vorgenommenen Optimierungen im Portfoliomanagement konnte die relative Anlageperformance in der Berichtsperiode weiter verbessert werden. Der Grossteil unserer Healthcare-Strategien erzielte im 1. Halbjahr eine positive Wertentwicklung in US-Dollar und übertraf dabei mehrheitlich den breiten MSCI World Healthcare. Allen voran der Bellevue Emerging Markets und der Bellevue Digital Health erzielten mit 11% und 6.6% attraktive Wertsteigerungen und rangierten im ersten Quartil der Lipper Peer-Group. Ebenfalls mit einer starken Anlageperformance überzeugten der Bellevue Healthcare Strategy (CH) mit 5.8%, der Bellevue Sustainable Healthcare mit 5.1% sowie der Bellevue Healthcare Strategy (LUX) mit 5%. Diese vielversprechenden Wertentwicklungen wurden durch die Schwäche des US-Dollars stark gedämpft, so dass in Schweizer Franken eine negative Anlageperformance resultierte.

Auch die BB Biotech AG entwickelte sich erfreulich. Die positiven Effekte verschiedener operativer und personeller Optimierungen sowie Fortschritte bei mehreren Mid-Cap-Positionen trugen zur Erholung bei. Zusätzlich wirkten sich Übernahmeaktivitäten im Portfolio unterstützend aus.

Im Bereich Nischenstrategien zeigten sich ebenfalls breite Fortschritte. Besonders erfreulich entwickelten sich die Entrepreneur-Strategien, die sowohl absolut als auch relativ stark abschnitten. So glänzten der Bellevue Entrepreneur Europe Small (in EUR) und der Bellevue Entrepreneur Switzerland (in CHF) mit einer Anlageperformance von 18.7% bzw. 12.9%.

Die positiven Entwicklungen der Anlageperformances unserer Produkte nährt unsere Zuversicht, dass für Bellevue die Rückkehr auf den nachhaltigen Wachstumspfad möglich ist.

Anpassung des Geschäftsmodells an neue Marktrealität

Das Umfeld hat sich für die Bellevue Group über die letzten Jahre stetig verändert. An diese neue Realität haben wir unser Geschäftsmodell in den vergangenen Jahren laufend angepasst. Wir haben Prozesse vereinfacht, Strukturen gestrafft, operative Zuständigkeiten neu justiert mit dem Ziel, effizienter zu werden und die Kostenbasis zu senken. Auf diesem Weg schreiten wir zügig voran. Als tragfähiges Fundament setzen wir auf unsere anerkannte Anlagekompetenz, unsere engagierten Mitarbeitenden und unsere starke Bilanz.

In dieser Phase der Neuausrichtung hat Veit de Maddalena als exekutiver Verwaltungsratspräsident per Anfang Juni auch die operative Leitung der Gruppe übernommen. Prof. Dr. Urs Schenker, Mitglied des Verwaltungsrates seit 2019, agiert als Lead Independent Director. Die Geschäftsleitung von Bellevue Asset Management, der wichtigsten operativen Tochtergesellschaft der Bellevue Group, hat Markus Peter übernommen, der als Head Investments seit 2009 bei uns tätig und seit 2024 auch Mitglied der Gruppengeschäftsleitung ist. Der bisherige CEO Gebhard Giselbrecht hat sich entschieden, eine neue Herausforderung ausserhalb der Bellevue Group anzunehmen.

Nach 16 Jahren bei Bellevue wird Patrick Fischli, seit 2009 Head Distribution, Mitglied der Geschäftsleitung der Bellevue Asset Management und seit 2024 Mitglied der Gruppengeschäftsleitung, die Gruppe spätestens per Ende Jahr verlassen. Patrick hat die Vertriebsstruktur und das Sales-Team bei Bellevue massgeblich aufgebaut und weiterentwickelt. Neu übernimmt Florin Boetschi die Verantwortung für die Sales-Aktivitäten und wird Mitglied der Geschäftsleitung von Bellevue Asset Management. Florin Boetschi ist seit vier Jahren bei der Bellevue Group, zuletzt leitete er die Vertriebsaktivitäten in Asien und unsere Niederlassung in Singapur. Wir danken Patrick für seinen langjährigen, wertvollen Einsatz für die Bellevue Group und freuen uns sehr, dass wir mit Florin einen kompetenten internen Nachfolger für diese zentrale Rolle gefunden haben. Die neue Führungsstruktur unterstreicht unseren Willen, mit klarem Fokus und hoher Umsetzungsgeschwindigkeit voranzugehen. Damit ist sichergestellt, dass die operative Umsetzung nahtlos und mit hoher Kontinuität im Interesse aller Stakeholder erfolgt.

Im 1. Halbjahr 2025 wurden die Geschäftsaktivitäten von Bellevue weiter fokussiert. Die Fonds und Mandate der Bellevue Asset Management Deutschland werden seit 1. Juli durch das Multi Asset Team der Bellevue Asset Management Zürich verwaltet. Bellevue Asset Management Deutschland wird damit zur reinen Vertriebsgesellschaft.

Als weiteren Schritt zur Schärfung des Geschäftsmodells wird ein Management-Buy-out der auf Private Equity spezialisierten Tochtergesellschaft adbodmer geprüft. Die enge Zusammenarbeit soll dabei weiterhin bestehen bleiben. Mit dieser potenziellen Transaktion kann die Komplexität der Geschäftsaktivitäten zusätzlich reduziert werden und Bellevue weiterhin von der Private Equity-Expertise von adbodmer AG für den Bellevue Entrepreneur Private KmGK profitieren.

Die schlankere und effizientere Organisation ermöglicht uns zusätzlichen Spielraum für ausgewählte Wachstumsinitiativen.

Healthcare bleibt strategischer Kern mit starker Ausgangslage und Katalysatoren für Trendwende

Trotz der Herausforderungen der letzten Jahre bleibt der Healthcare-Sektor ein struktureller Wachstumsmarkt. Innovation, demografischer Wandel und stabile Cashflows machen ihn langfristig attraktiv – unabhängig von temporären Stimmungszyklen.

Mehrere Indikatoren sprechen aktuell für ein antizyklisches Einstiegspotenzial:

Darüber hinaus sehen wir mehrere potenzielle Katalysatoren für eine Trendwende im weiteren Jahresverlauf. Die derzeitige gesundheitspolitische Ungewissheit in den USA dürfte mit der Veröffentlichung konkreter regulatorischer Beschlüsse abnehmen und für mehr Planungssicherheit sorgen. Die endgültigen Entscheidungen zu kontroversen Themen wie «Most Favored Nation»-Regelungen oder Strafzöllen dürften in abgeschwächter Form erfolgen, um politische Mehrheiten zu sichern. Zudem zeichnet sich der Sektor weiterhin durch innovationsgetriebene attraktive Margen, stabile Einnahmequellen, konjunkturunabhängige Nachfrage und hohe Effizienz aus.

Wir sind überzeugt: Healthcare steht vor einem Wendepunkt – mit attraktiven Bewertungen, wachsender Visibilität und zunehmender Relevanz für globale Investoren. Bellevue ist in diesem Umfeld mit ihren Healthcare-Strategien gut positioniert. Erste Performanceverbesserungen im 1. Halbjahr bestätigen diese Einschätzung.

Fundament für erneutes Wachstum

Wir treten mit einem klaren Plan in die 2. Jahreshälfte: Strukturen weiter vereinfachen, Produkte mit Relevanz stärken und den Vertrieb gezielt forcieren, getragen von einer verbesserten Anlageperformance und einem unverändert hochstehenden Kundenservice. Die operative Wende haben wir eingeleitet, aber sie wird erst 2026 ihre volle Wirkung entfalten.

Dank der eingeleiteten Massnahmen und den aktuellen Marktbesonderheiten blicken wir mit Zuversicht nach vorne. Die Investorenstimmung hellt sich allmählich auf und es gibt zahlreiche Indikationen, dass der Healthcare-Sektor wieder nachhaltig an Bedeutung gewinnt. Wir stellen die Bellevue Group schlagkräftig auf, um in einem konstruktiven Marktumfeld wieder wachsen zu können.

Wir danken unseren Mitarbeitenden für ihr grosses Engagement und ihren Durchhaltewillen, unseren Kundinnen und Kunden für ihre Loyalität und Ihnen, geschätzte Aktionärinnen und Aktionäre, für Ihr anhaltendes Vertrauen.

Veit de Maddalena

Exekutiver Verwaltungsratspräsident

Markus Peter

CEO Bellevue Asset Management